1. Mannschaft

Neues Trainerduo für den SC Goldau

Der Sport Club Goldau setzt auf ein neues, bewährtes Trainerduo: Ab Juli 2025 übernehmen Marco Zimmermann und Christoph Müller gemeinsam die Verantwortung für die 1. Mannschaft.

Christoph Müller (links) und Marco Zimmermann bilden ab Juli 2025 das neue Trainerduo. Bild: Elmar Stadelmann

Marco Zimmermann startete seine Trainerkarriere beim FC Eschenbach II. Ab der Saison 2019/20 bildete der 41-Jährige während drei Jahren zusammen mit Christoph Müller das Trainerduo beim FC Eschenbach I. In dieser Zeit führte das Duo den Verein zurück auf die Erfolgsspur – mit dem Aufstieg in die 2. Liga interregional als Höhepunkt. Als Spieler war Zimmermann mehrere Jahre beim FC Küssnacht a/R und beim FC Eschenbach aktiv.

Christoph Müller begann seine Trainertätigkeit als Assistenztrainer beim FC Küssnacht a/R. Auch der 44-Jährige war Teil des erfolgreichen Trainerduos beim FC Eschenbach. Bereits in ihrer aktiven Zeit standen Müller und Zimmermann gemeinsam beim FC Küssnacht a/R auf dem Platz.

Im Jahr 2022 verliessen sie den FC Eschenbach auf eigenen Wunsch, um sich beruflichen und privaten Projekten zu widmen. Jetzt melden sich die beiden als Trainerduo zurück.

Marco Zimmermann: «Wir freuen uns sehr auf die neue Aufgabe beim SC Goldau. Die Motivation ist gross, hier etwas zu bewegen. Wir wollen mit Herzblut und Teamgeist an die Arbeit gehen.»

Christoph Müller: «Als Duo bringen wir verschiedene Stärken und Perspektiven ein, was für neue Ideen sorgt und die Arbeit für die Mannschaft interessant macht.»

Mario Schuler, Sportchef SC Goldau: «Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem eingespielten Duo Marco Zimmermann und Christoph Müller. In den Gesprächen war spürbar, wie sehr sie die neue Herausforderung reizt. Gemeinsam wollen wir beim SC Goldau etwas bewegen – und natürlich auch sportlich erfolgreich sein.»

Der SC Goldau heisst Marco Zimmermann und Christoph Müller herzlich willkommen und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

SC Goldau und Trainer Beat Appert beenden ihre Zusammenarbeit im Sommer

Der Sport Club Goldau wird den im Sommer auslaufenden Vertrag mit Beat Appert, Trainer der 1. Mannschaft, nicht verlängern. 

 Beat Appert trainiert die Goldauer noch bis im Sommer. Bild: Andy Scherrer

Wie gewohnt setzt sich der Verein im Frühling mit der detaillierten Planung für die nächste Saison auseinander. Sportlich durchlebt der SC Goldau mit seinem Fanionteam derzeit eine herausfordernde Zeit. Die 1. Mannschaft steht in der 2. Liga interregional auf einem Abstiegsplatz – elf Punkte fehlen auf einen sicheren Ligaplatz.

Mario Schuler, Sportchef: “In der Analyse der laufenden Meisterschaft und mit Blick auf die kommende Saison hat der Verein entschieden, zur neuen Saison 2025/26 eine sportliche Neuausrichtung mit einem neuen Trainer vorzunehmen. Zudem hat sich unser Assistenztrainer Ivo Bürgi entschieden, eine Pause einzulegen und das Team im Sommer zu verlassen. Ich danke Beat Appert und Ivo Bürgi herzlich für ihren grossen Einsatz für den SC Goldau. Beide haben sich stets mit viel Herzblut, Fachwissen und Engagement für unseren Verein eingesetzt. Der SCG wird bis zuletzt alles geben, um den Ligaerhalt noch zu schaffen. Dafür sind alle gefordert – Team, Staff, Vorstand und Umfeld.“

Beat Appert übernahm das Traineramt der 1. Mannschaft im Sommer 2023 nach dem Aufstieg in die 2. Liga interregional. Zuvor trainierte er die 2. Mannschaft der Goldauer in der 3. Liga. Ivo Bürgi trat sein Amt als Assistenztrainer im Jahr 2021 an.

Die Suche nach einer Nachfolge im Staff hat begonnen. Der SC Goldau informiert zur gegebenen Zeit.

Dario Schelbert über die Rückrunde: «Alles ist noch möglich.»

Mit seinen 21 Jahren ist Dario Schelbert bereits eine feste Grösse im Goldauer Mittelfeld. Im Interview spricht der Muotathaler über die intensive Vorbereitung, seine Rolle auf dem Platz und seine Zuversicht im Kampf um den Klassenerhalt.

Bestimmt das Tempo im Spiel der Goldauer: Dario Schelbert.
Foto: Elmar Stadelmann

Mit Dario Schelbert sprach Simon Krienbühl

Dario, nach der Hälfte der Saison steht Goldau auf einem Abstiegsplatz. Wie realistisch ist der Klassenerhalt?
Das Ziel des Klassenerhalts ist absolut realistisch. Wir spielen noch 15 Partien in der Rückrunde. Die Tabelle ist sehr eng. Ein guter Start in die Rückrunde könnte uns ins sichere Mittelfeld bringen. Klar ist aber auch, dass uns die kommenden Spiele alles abverlangen werden.

Was braucht es, um die Klasse zu halten?
Wir müssen in jedem Spiel unser Leistungsmaximum abrufen. Das Niveau der Liga ist extrem ausgeglichen, oft entscheiden kleine Details über Sieg oder Niederlage. Vor allem unsere Effizienz vor dem eigenen und gegnerischen Tor müssen wir verbessern.

Woran habt ihr in der Wintervorbereitung gearbeitet?
Ein Schwerpunkt war unser Spiel mit Ball. Wir haben an Spielauslösungen gearbeitet, die uns gefährlicher vor das gegnerische Tor bringen sollen. Zudem haben wir unser Fitnesslevel verbessert und verschiedene Freistoss- sowie Eckballvarianten einstudiert.

Im Februar verbrachte das Team ein paar Tage in Spanien. Dein Fazit zum Trainingslager in Marbella?
Das Trainingsgelände, das Wetter und die gesamte Umgebung waren hervorragend. Durch die zwei täglichen Einheiten konnten wir gezielt an unseren Schwächen arbeiten. Zudem haben wir den freien Nachmittag genutzt, um als Team noch enger zusammenzuwachsen – etwa bei einem gemeinsamen Ausflug an die Promenade von Puerto Banús. Insgesamt war das Trainingslager ein voller Erfolg.

Und zeigt sich das auch in der Stimmung innerhalb des Teams?
Definitiv! Dank dem Trainingslager sind wir als Mannschaft noch enger zusammengerückt. Gleichzeitig wissen wir alle, dass es in der Rückrunde eine klare Leistungssteigerung im Vergleich zur Vorrunde braucht – darauf haben wir uns in der Vorbereitung fokussiert.

Du bist der Dauerbrenner im Mittelfeld. Bist du fit?
Leider habe ich mir Anfang Februar einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zugezogen, was meinen Trainingsplan etwas durcheinandergebracht hat. Ich bin aktuell im Aufbau, aber zuversichtlich, dass ich bald wieder voll fit bin.

Kämpferisch: Mit einer sauberen Grätsche erobert Schelbert den Ball vom Gegner.
Bild: Andy Scherrer

2019 bist du als 15-Jähriger nach Goldau gekommen. Wie siehst du deine Entwicklung seither?
Persönlich bin ich sehr gereift. In Goldau habe ich mir ein ideales Umfeld geschaffen, in dem ich mich sehr wohlfühle. Durch den Aktivfussball konnte ich mich körperlich deutlich weiterentwickeln und die Intensität meines Spiels steigern.

Du trägst die Nummer 6 und spielst auch auf dieser Position. Was macht für dich einen guten «Sechser» aus?
Als Sechser braucht man einen guten Rundumblick. Man muss immer wissen, was auf dem Feld passiert, und als Verbindung zwischen Defensive und Offensive das Tempo bestimmen. Mein grosses Vorbild ist Andrés Iniesta.

Wie sieht deine sportliche Zukunft aus? 
Sportlich möchte ich mich nicht allzu sehr festlegen, da man nie weiss, welche Gelegenheiten sich sportlich wie auch privat noch bieten. In Goldau fühle ich mich aber sehr wohl und hoffe, noch viele Jahre für Gelb-Rot auflaufen zu dürfen.

Zum Schluss: 5 kurze Fragen zum Ergänzen.

  • Vor einem Fussballspiel… trinke ich vier Espressi. 
  • Beim Song «Sweet Caroline» … ist «Chilbi» auf dem Sportplatz Tierpark.
  • In der Kabine… wird die Punktejagd geplant.
  • Goldau ist für mich… Leidenschaft.
  • Muotathal ist für mich… Heimat. 

Der SC Goldau startet am 15. März 2025 auswärts in Locarno in die Rückrunde.

Hola Marbella! SCG im Trainingslager

Am Sonntag reiste die 1. Mannschaft nach Spanien in ihr Trainingslager. Bis Freitag bereitet sich das Team in Marbella auf die Rückrunde vor. Wir berichten dabei täglich von der Costa del Sol.

Von Lennart Pfefferle

Ein abwechslungsreicher Tag

Heute Morgen klingelte wie gewohnt um 7 Uhr der Wecker. Nach einem gemeinsamen Frühstück machten wir uns auf den Weg zum Platz, wo für heute eine etwas lockerere Trainingseinheit auf dem Programm stand. Zunächst absolvierten wir intensive Kraftübungen mit Julet, bevor wir anschliessend Handball mit Kopftoren spielten. Im Anschluss daran folgte ein intensives 6 gegen 6. Zum Abschluss der Einheit haben wir uns noch verschiedene Standardsituationen aus dem Halbfeld angeschaut.

Heute Nachmittag hatten wir Trainingsfrei, nach dem Mittagesssen machten wir uns gemeinsam als Mannschaft auf den Weg Richtung Puerto banus, nach dem wir den schönen Hafen besichtigt hatten, gingen wir alle in eine Bar direkt am Meer und hatten einen lustigen Nachmittag bei bestem Wetter und kühlen Getränken. Den Abend liesen wir mit dem Champions League Kracher Real Madrid gegen Man City ausklingen.

Von Marco Asaro

Auf ein faires Spiel, ESC Marbella.

Um 07:00 Uhr klingelten die Wecker der meisten Tierpärkler im Hotel Atalaya Park. Nur bei den Gebrüdern Ademi scheinte der Wecker nicht zu funktionieren. Man traf sich wie gewohnt um 07:30 Uhr zum Frühstück.

Energiegetankt liess man auf dem teppichähnlichen Rasen pünktlich die Bälle rollen. Dabei konnte auch die leicht bewölkte Witterung keinem die gute Laune verderben. Man fokussierte sich auf den Spielaufbau. Zum Abschluss studierte man zwei neue Eckballvarianten ein. Schon bei den ersten Versuchen konnte man jubeln. Nach der erfolgreichen Trainingseinheit konnte man sich zufrieden auf den Weg zum Mittagessen machen.

Die Vorbereitung auf das Testspiel gegen den ESC Marbella stand an. Massage bei Tanja, Powernap im Zimmer oder gemütliches Beisammensein. Um 14:45 Uhr traf man sich im Sitzungssaal, wo uns die Trainer die letzten Anweisungen fürs Spiel mitgaben. Anscheinend hatte dieses Mal Jonuz Probleme mit seinem Wecker. Auf der Gegenseite lief der Ex-Profispieler Sebastien Wüthrich auf. Dass er ein ehemaliger Profispieler war, zeigte sich bereits in den ersten Minuten. Um 16:00 Uhr war es soweit. Der unparteiische Schiedsrichter Pfiff das Spiel an. In der 1. Halbzeit wurde kompakt verteidigt und so wenig zugelassen. Man konnte sich gute Chancen erarbeiten, jedoch mangelte es an der Effizienz. So stand es zur Halbzeit 1-1.

In der 2. Halbzeit merkte man, dass den Gastgeber nur ein knappes Kader zur Verfügung stand. Dies konnten wir zu unseren Gunsten ausnützen und mit einigen frischen Kräften uns einen Vorteil erspielen. Es wurde weiterhin kompakt verteidigt und weitere Chancen erspielt. Erwähnenswert ist, dass man 2 Tore durch die neu einstudierten Eckballvarianten erzielen konnte. So konnte der SCG das Spiel mit 1-4 für sich entscheiden. Hopp SC Goldau!

Am Abend traf man sich zum gemeinsamen Nachtessen. Anschliessend liessen wir den Abend bei gemütlichem Kartenspielen ausklingen.

Von Luca Sommacal

Sport, Sonne und Geselligkeit

Der Tag begann mit einem genüsslichen Frühstück und einem tollen Sonnenaufgang – die perfekte Einstimmung für den Tag.

Um 9:00 war Besammlung, um gemeinsam zum nahe gelegenen Trainingsplatz zu laufen. Auch Ege und Fabio schafften es, auch wenn in ihrem eigenen gemütlichen Tempo. Zur Belohnung dürfen sie das Strafkässeli vom Trainingslager einweihen. Die erste Trainingseinheit begann um 9:30 bis um 11:00 auf einem perfekten Rasen. Nach der intensiven Einheit gab es ein wohlverdientes Mittagessen.

Während einige die folgende Mittagspause für eine „Siesta“ nutzten, genossen andere die Zeit zusammen an der Sonne, um ein wenig "z sünnele".

Von 15:00 bis 16:30 fand die zweite Trainingseinheit statt. Nach den Trainings wagten sich einige in den Pool oder ins Meer, während andere lieber trocken blieben. Den Abschluss machten wir gemeinsam mit dem gemütliches Abendessen. Alles in allem ein erfolgreicher Tag mit intensiven Trainings, Spass und guter Laune!

Von Lionel Thüring

Hola Marbella!

Wir trafen uns am Sonntag um 9 Uhr in Goldau. Mit dem Car und Hans Hess als Chauffeur machten wir uns auf den Weg an den Flughafen Zürich. Nach einer Verpflegung am Flughafen traf man sich beim Gate, inklusive den zwei frisch rasierten Köpfen von Tobias und Dario. Dort hob unser Flug planmässig um 12:10 Uhr ab. Nach knapp drei Stunden landeten wir um 14:55 Uhr in Málaga. Auch unser Torwarttrainer Guido überstand den Flug ohne Zwischenfall. Von dort aus fuhren wir noch etwa eine Stunde weiter nach Marbella. Nach unserer Ankunft im Atalaya Park Sol Hotel, bezogen wir unsere Zimmer und trafen uns für eine kleine Aktivierung am Strand. Den Anreisetag beendeten wir mit einem Coiffeur-Einsatz und dem Znacht aus dem Hotel-Resti.

Wintervorbereitung mit klarem Ziel

Die 1. Mannschaft startet am 7. Januar 2025 in die Vorbereitung für die Rückrunde. Auf dem Programm stehen mehrere Testspiele in der Region sowie ein Trainingslager in Spanien. Der Auftakt in die Rückrunde erfolgt Mitte März mit einem Auswärtsspiel im Tessin.

Bild: Elmar Stadelmann

Nach einer intensiven Hinrunde überwintert der SC Goldau auf dem 15. Tabellenplatz. Ziel der Rückrunde ist es, in der Tabelle Boden gutzumachen und die Abstiegsplätze zu verlassen. Die Grundlagen dafür will das Team in der Wintervorbereitung schaffen. Geplant sind fünf Testspiele sowie ein Trainingslager im spanischen Marbella, wo sich die Tierpärkler optimal auf die Rückrunde vorbereiten wollen.

Testspiele

Dienstag, 28. Januar 2025, 20 Uhr, Schul- und Sportanlage Oberarth
SC Goldau – FC Küssnacht a/R (2.)

Donnerstag, 6. Februar 2025, 20 Uhr, Sportplatz Grüner Wald Schattdorf
FC Schattdorf (2.) – SC Goldau

Donnerstag, 13. Februar 2025, 20:15 Uhr, Schul- und Sportanlage Oberarth
SC Goldau – FC Horgen (2.)

Mittwoch, 26. Februar 2025, 20 Uhr, Sportanlage Feldbreite Emmen
SC Emmen (2. inter) – SC Goldau

Samstag, 8. März 2025, 18 Uhr, Schoeller-Meyer Fussballplatz Brunnen
FC Brunnen (2. inter) – SC Goldau

Änderungen sind vorbehalten.

Trainingslager

16. bis 21. Februar 2025, Marbella (Spanien)

Start Rückrunde

Samstag, 15. oder Sonntag, 16. März 2025, Stadio Comunale Lido Locarno
FC Locarno – SC Goldau

700 Pflichtspiele – Gebrüder Huser erreichen bemerkenswerten Meilenstein

Die Vereinsikonen Koni und Zeno Huser setzen ihre Erfolgsgeschichte beim SC Goldau fort: Beim Meisterschaftsspiel gegen den FC Brunnen absolvierte Koni Huser sein 300. Pflichtspiel für den Sport Club Goldau, Bruder Zeno Huser sogar sein 400. 

Ehre wem Ehre gebührt: Präsident Sandro Kiener, Koni Huser, Zeno Huser und Sportchef Mario Schuler (v.l.). Foto: Susanne Rizzo

Von Simon Krienbühl

Der 32-jährige Koni Huser führte den SC Goldau bei seinem 300. Pflichtspiel standesgemäss als Captain aufs Feld. Huser debütierte vor 14 Jahren in der 1. Mannschaft. Sein älterer Bruder, der 34-jährige Zeno Huser, geht sogar schon seit 16 Jahren für die Goldauer auf Torejagd und erreichte nun die beeindruckende Marke von 400 Pflichtspielen.

Der SC Goldau gratuliert seinen Jubilaren herzlich zu diesem besonderen Meilenstein in ihrer Karriere. 

Neue Saison eröffnet neue Chancen für Goldau

Der Sport Club Goldau startet am Samstag in die neue Saison. Einige Veränderungen im Kader bringen einen spannenden Umbruch mit sich. 

Bild: Susanne Rizzo

Von Simon Krienbühl

Mit spürbarer Vorfreude und Spannung versammelten sich die Sponsoren und Spieler der 1. Mannschaft eine Woche vor Saisonstart, um gemeinsam auf die bevorstehende Saison zu blicken. Trainer Beat Appert gab dabei interessante Einblicke in den Sommerfahrplan der Mannschaft, der von intensiven Trainings geprägt war. Besonders wichtig war dabei das gegenseitige Kennenlernen der neuen Spieler, um eine starke Teamdynamik zu fördern. Die anwesenden Goldauer Supporter waren natürlich besonders gespannt darauf, zu erfahren, wer das gelb-rote Goldauerdress neu tragen wird.

Neue Gesichter 

Nach dem Abgang von elf Spielern zum Saisonende machte sich Sportchef Mario Schuler auf die Suche nach gezielten Verstärkungen. Insgesamt wurden neun neue Spieler ins Kader aufgenommen:

Obere Reihe: Jonuz Reci, Fabian Simic, Luca Sommacal, Noah Bachmann, Mateo Dodos
Untere Reihe: Philipp Ulrich, Tobias Auf der Maur, Silvan Diaz, Shlirim Zeka
Bild: Susanne Rizzo

Tobias Auf der Maur, ein Mittelfeldspieler von den Muota-Dörflern aus Ibach, verstärkt unsere Mannschaft. Vom Team Mythenregion stösst der junge Luca Sommacal zu uns. Noah Bachmann, der zuletzt für den SC Buochs stürmte, sowie Silvan Diaz vom FC Kickers Luzern bringen zusätzliche Optionen im Angriff. Fabian Simic von Zug 94 soll das Mittelfeld weiter beleben, während der agile Mateo Dodos vom FC Eschenbach für Wirbel in der Offensive sorgen soll. Zudem kehren drei Spieler ins Team zurück: Philipp Ulrich (FC Kickers Luzern), Jonuz Reci (Militärdienst) und Shlirim Zeka (SC Goldau II).

Insgesamt absolvierte die 1. Mannschaft fünf Testspiele, einschliesslich des Gotthardcups. Die Ergebnisse waren nur teilweise aussagekräftig, da einige Spieler noch in ihren Sommerferien weilten.

Erfahrungen sammeln und weiterentwickeln

Trainer Appert spricht von einem wichtigen und zugleich spannenden Umbruch: „Es ist aufregend, eine Mannschaft mit ihren individuellen Charakteren zu formen. Unser Ziel ist es natürlich, erfolgreich zu spielen. Wir sind in der Breite gut aufgestellt, was uns in verschiedenen Spielsituationen sicherlich mehr Optionen eröffnet.“

Der Goldauer blickt auf eine spannende und lehrreiche Saison zurück – sowohl für das Team als auch für ihn persönlich. „In meiner ersten Saison als Trainer in der 2. Liga interregional konnte ich viel dazulernen. Dieses Wissen nehme ich gerne mit in die neue Spielzeit. Wir wollen von Anfang an Vollgas geben. Wahrscheinlich werden wir noch zwei, drei Wochen benötigen, bis die letzten Abläufe sitzen“, so Appert.

Spannende Liga

Vor zwei Jahren spielte Goldau ein Jahr in der 2. Liga, letztes Jahr war es der 9. Tabellenrang in der 2. Liga interregional, und diese Saison? Neben den neuen Spielern warten auch einige neue Gegner auf den SCG, was für eine willkommene Abwechslung sorgt. So steht zum Beispiel eine Reise in den äusseren Kantonsteil nach Ausserschwyz an, wo man auf den FC Lachen/Altendorf trifft, der üblicherweise in der Zürcher Gruppe spielt. Und natürlich stehen wieder spannende Derbys gegen Brunnen und Ibach an. 

Wie gut die Form bereits ist und wie eingespielt die Abläufe sind, werden die Ergebnisse der ersten Spiele schnell zeigen. Mit dem Aufstiegsaspiranten Locarno, dem 1.-Liga-Absteiger Emmenbrücke und dem Defensivbollwerk Gambarogno-Contone warten gleich zu Beginn spannende Herausforderungen auf die Tierpärkler aus Goldau. Die Vorfreude ist deutlich spürbar, es kann losgehen!

Zuzüge

Abgänge

  • Lukas Horath (SC Goldau II)
  • Fabio Beeler (SC Goldau II)
  • Tobias Walker (SC Cham III)
  • Jozef Simoni (Rücktritt)
  • Liridon Simoni (Rücktritt)
  • Defrim Zeka (Rücktritt)
  • Silvan Christen (Rücktritt)
  • Ideal Sopaj (Pause)
  • Lars Zumbühl (Pause)
  • Dursum Music (unbekannt)
  • Benjamin Sabani (unbekannt)

Der Sommerfahrplan 2024 des SC Goldau

Die 1. Mannschaft des Sport Club Goldau hat ihr Training wieder aufgenommen – und begrüsst einige neue Gesichter. In den kommenden Wochen werden die Grundlagen für die neue Saison 2024/25 gelegt, die am 17. August beginnt.

Erstes Training der 1. Mannschaft. Bild: Elmar Stadelmann

Von Simon Krienbühl

Am Montag, 8. Juli 2024 hatten die Jungs von Trainer Beat Appert ihre erste Trainingseinheit der Saison 2024/25. Die Vorbereitungsphase dauert rund sechs Wochen, ehe die Meisterschaft am 17. August 2024 wieder startet. 

Die Gruppeneinteilung und der Spielplan sind bereits auf der Webseite des Verbands verfügbar. Auch die Auslosung der 1. Vorrunde der Qualifikationsspiele zum Schweizer Cup der Saison 2025/26 erfolgte bereits – am 10. August 2024 bekommen wir’s mit dem FC Frauenfeld zu tun.

Neue Gesichter im Kader

Nach neun Abgängen zum Saisonende war Sportchef Mario Schuler auf der Suche nach gezielten Verstärkungen. Zum Trainingsstart heissen wir neue Gesichter auf dem Sportplatz Tierpark willkommen.

  • Mit Tobias Auf der Maur stösst ein junger Mittelfeldspieler von den Muota-Dörfler aus Ibach zu unserem Team. Der 22-jährige Ibächler spielte zwischenzeitlich in der Jugend des FC Luzern. 
  • Noah Bachmann stürmte zuletzt für den SC Buochs und auch in beiden Partien gegen Goldau in der letzten Saison. Nun geht der 21-jährige gebürtige Luzerner für die Tierpärkler auf Torejagd.
  • Silvan Diaz spielt im Mittelfeld und kommt vom FC Kickers Luzern zu den Tierpärklern. Der 23-jährige entspringt der Jugend des Zug 94 und spielte zwischenzeitlich für den Nachwuchs des FC Luzern. 
  • Luca Sommacal spielte zuletzt in der Auswahl des Team Mythenregion der Junioren B. Der 17-jährige spielt meistens im Sturm.
  • Fabian Simic machte bereits in der letzten Saison Bekanntschaft mit dem SCG. Der 25-jährige spielte in der letzten Saison im Dress von Zug 94 in der 2. Liga inter, meist im offensiven Mittelfeld. 
  • Mateo Dodos wechselt vom FC Eschenbach aus der 2. Liga regional nach Goldau. Der 29-jährige Spieler soll in der Offensive für Wirbel sorgen.
  • Philipp Ulrich kickte bereits in der Saison 23/24 für den SCG. Nach einem einjährigen Abstecher bei Kickers Luzern kehrt der Küssnachter nun zurück. Der 28-jährige Ulrich, der in der Defensive spielt, bringt wertvolle Erfahrung mit und kennt viele seiner Mitspieler bereits.
  • Mit Shlirim Zeka ergänzt ein bekanntes Gesicht unseren Kader. Zeka überzeugte in der vergangenen Saison in unserer 2. Mannschaft als Captain mit starken Leistungen. Der 26-jährige Linksfuss setzt die Zeka-Ära im Eis fort.
  • Nachdem Jonuz Reci in der letzten Rückrunde die Rekrutenschule abgeschlossen hat, kehrt er zur Mannschaft zurück. Mit dem 22-jährigen erhält das Team einen vielseitigen Offensivspieler.

Hier erfährst du, welche Spieler wir am Saisonende 23/24 verabschiedeten.

SCG verabschiedet Spieler

Zum Ende der Saison 2023/24 verlassen neun Spieler die erste Mannschaft des Sport Club Goldau. Es handelt sich um Goalie Ideal Sopaj, die Defensivkräfte Defrim Zeka, Silvan Christen und Liridon Simoni sowie die Offensivspieler Tobias Walker, Lukas Horath, Fabio Beeler und Jozef Simoni. Lars Zumbühl wird eine Pause einlegen.

Ralf Ehrbar (Präsident) und Mara Keiser (Vorstandsmitglied) verabschiedeten Tobias Walker, Silvan Christen, Ideal Sopaj, Defrim Zeka und Lars Zumbühl.
Auf dem Bild fehlen Lukas Horath, Jozef Simoni, Liridon Simoni und Fabio Beeler.

Artikel: Simon Krienbühl
Bilder: Elmar Stadelmann

Die einstigen Goldau-Junioren Lukas Horath und Fabio Beeler bleiben unserem Verein erhalten und gehen in der nächsten Saison für unsere 2. Mannschaft in der 3. Liga auf Torejagd. 

Publikumsliebling Tobias Walker kannte man stets als gesellige Person. Der Zuger stiess zur Saison 18/19 zu Goldau, als man die erste Saison in der 1. Liga in Angriff nahm. In mehr als 215 Pflichtspielen erzielte Walker über 40 Tore. Nun wechselt der 31-jährige nochmal zum SC Cham. Dort kickt er für Cham III in der 4. Liga weiter. 

Die beiden Zwillinge Jozef Simoni und Liridon Simoni spielten über zehn Jahre für die 1. Mannschaft, zuvor bereits in den Juniorenteams des SC Goldau. Beide absolvierten je über 200 Pflichtspiele für Gelb-Rot. Jozef, der offensivere der beiden Brüder, erzielte über 30 Pflichtspieltore. Liridon, der meist als Verteidiger auflief, schoss mehr als 20 Tore. 

Pressechef Simon Krienbühl verabschiedete die Spieler anlässlich des letzten Heimspiels.

Auch Defrim Zeka konnte als junger Spieler den Sprung von den Junioren in die 1. Mannschaft machen und absolvierte über 170 Pflichtspiele. Der gelernte Verteidiger schnupperte immer mal wieder in der Offensive und konnte sich zuletzt als polyvalent einsetzbarer Spieler auszeichnen. 

Silvan Christen stiess zur Saison 14/15 erstmals zum SC Goldau und absolvierte über 130 Pflichtspiele für die Tierpärkler. Im Sommer 2019 entschied er sich für eine Pause und kehrte zwischenzeitlich zu seinem Stammverein FC Altdorf zurück, wo er bereits erste Einsätze bei den Senioren absolvierte. Altdorf reaktivierte ihn aber und auf diese Saison wechselte Christen nochmals für sein letztes “Profijahr” nach Goldau zurück.

Unser junger Goalie Ideal Sopaj verlässt das Team und wird in den nächsten Monaten die Rekrutenschule im Militär absolvieren. Der 19-jährige spielte mehrheitlich für unsere 2. Mannschaft und kam im Eis zu Teileinsätzen.

Lars Zumbühl wird eine Pause einlegen. Der Sattler entwickelte sich immer mehr zu einem zweikampfstarken Verteidiger. Diese Saison war er als Stammspieler in der Goldauer-Defensive gesetzt. 

“Wir danken allen Spielern für ihren grossen Einsatz, den sie für den SCG geleistet haben, und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute”, sagt Sportchef Mario Schuler.

Publikumsliebling Tobias Walker wurde nach 6 Saisons verabschiedet.
Silvan Christen (links) absolvierte über 130 Pflichtspiele für die Tierpärkler.

SC Goldau verlängert mit Trainer Appert

Beat Appert und der Sport Club Goldau verlängern ihre Zusammenarbeit. Appert unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2025.

Bild: Andy Scherrer

Von Simon Krienbühl

Der 48-jährige Goldauer coacht die 1. Mannschaft seit Sommer 2023 und übernahm die Mannschaft nach dem Aufstieg in die 2. Liga interregional. Neben Appert verlängerte auch der Staff um eine weitere Saison. 

Erfreut über die vorzeitige Vertragsverlängerung zeigt sich Sportchef Mario Schuler: “Wir freuen uns, die gemeinsame Arbeit mit Beat fortsetzen zu können. Beat besticht durch seine ruhige und klare Art, seine hohe Trainerkompetenz und durch seine grosse Leidenschaft für den Fussball. 

Auch für Trainer Beat Appert ist die Vertragsverlängerung ein Zeichen der Wertschätzung seitens des Vereins: “Ich freue mich sehr, weiterhin Trainer beim SCG zu sein und danke dem Verein für das Vertrauen. Ich schätze es sehr, mit dem Staff und den Spielern auf dem Platz zu stehen, da sie immer voll mitziehen und Vollgas geben.”

Hauptsponsor

Vereinsausrüster

CO-Sponsor

1000er Club

Juniorensponsor

CO-Sponsor

CO-Sponsor

1000er Club