News

«Mich beeindruckt das Engagement im Verein sehr!»

Präsident Sandro Kiener erzählt im Interview, wie er seine ersten Monate im Amt erlebt hat und was 2025 auf den SC Goldau zukommt. 

Mit Sandro Kiener sprach Simon Krienbühl

Vor jedem Fussballspiel gehört das Aufwärmen dazu – wie sah dein “Aufwärmprogramm” als Präsident aus?
Bereits vor meiner Wahl in den Vorstand konnte ich als Kassier im SCG Classic Club und als Juniorentrainer wertvolle Einblicke in das Vereinsleben gewinnen. Vor zwei Jahren wurde ich dann auf der Generalversammlung als Vizepräsident in den SCG-Vorstand gewählt – mit dem klaren Ziel, innerhalb von zwei Jahren die Nachfolge von Ralf Ehrbar anzutreten. Die Zeit als Vizepräsident war für mich äusserst lehrreich.

Inwiefern?
Indem ich viele Vereinsmitglieder und meine Kolleginnen und Kollegen im Vorstand kennenlernen durfte. Die Personen im Umfeld des Vereins machen den SC Goldau einzigartig. Ein Beispiel dazu war das “Offsite” Anfang 2023, bei dem rund 30 Personen aus dem SCG-Umfeld ihre Perspektiven zu verschiedenen Themen einbrachten. Daraus konnten wir einige Projekte umsetzen: Das überarbeitete Leitbild, den neuen Verhaltenskodex, einen neuen Slogan und eine einheitliche Captainbinde zur Stärkung des Wir-Gefühls. Ausserdem besuchte ich alle Aktivmannschaften, Gönnervereine und Arbeitsgruppen. Was mich sehr beeindruckt, ist das Engagement im Verein! Ein Highlight war auch ein Stage beim ehemaligen FCL-Präsidenten Stefan Wolf.

Nun bist du seit vier Monaten Präsident. Wo lag dein Fokus?
Ende November 2024 haben wir uns im Vorstand zur Klausurtagung getroffen. Wir sprachen dabei über meine Rolle als Präsident und über die Erwartungen meiner Vorstandskolleginnen und -kollegen an meine Person. Generell bin ich daran, meine positiven Führungserfahrungen aus dem Berufsalltag in den Verein einzubringen: Stärken stärken, Vertrauen und Wertschätzung geben, Wir-Gefühl und Beziehungen weiterentwickeln und festigen. Bei strategischen Themen, z.B. bei der Entwicklung des Sportplatzes Tierpark, befinde ich mich in einem Lernfeld und baue auf die Unterstützung im Umfeld des Vereins. 

Und sportlich?
Der Fokus lag bis zur Winterpause bei der 1. Mannschaft. Die Resultate und die aktuelle Tabellensituation haben meine Gedanken mehr beschäftigt, als ich erwartet hatte. Heute merke ich, dass ich etwas unterschätzt habe, was Siege oder Niederlagen mit den eigenen Emotionen machen. Ich bin froh, dass unser Verein einen pflichtbewussten Sportchef hat, der viel Zeit in die Aktivmannschaften investiert.

Beim SC Goldau kicken über 500 Kinder und Erwachsene. Wie zeigt sich das? Wo siehst du die grössten Herausforderungen?
Unsere gelb-roten Kicker trifft man an einem Wochenende in der ganzen Zentralschweiz an. Wer will, kann gut das ganze Wochenende auf dem Fussballplatz verbringen. Eine Herausforderung ist und bleibt die Suche nach Trainern und Schiedsrichtern. Der Einstieg als Trainerin und Trainer ist durch die Pool-Lösungen bei den jüngsten Juniorinnen und Junioren relativ einfach, da man flexible Verantwortung übernehmen kann. Eine grössere Herausforderung ist unsere Infrastruktur. 

Der schöne Anstrich täuscht. Vieles am Gebäude stammt noch aus den 1980er Jahren, als es gebaut wurde.

Gibt es Überlegungen, in die Infrastruktur zu investieren?
Fakt ist, dass wir bei den Spielplätzen immer mehr an Grenzen stossen, besonders im Frühling und Herbst, wenn das Wetter unbeständig ist. Zwar haben wir mit den zwei Spielplätzen bei der Pädagogischen Hochschule in Goldau und im Schul- und Sportzentrum in Oberarth gute Alternativen, doch unsere Heimat ist in Goldau beim Sportplatz Tierpark. Unser Gebäude mit den Garderoben und dem Clubhaus-Restaurant stammt aus den 1980er Jahren und weist mittlerweile Sanierungsbedarf auf. Beim Sportplatz gibt es Überlegungen, den Naturrasen durch Kunstrasen zu ersetzen. Dies würde uns mehr Planungssicherheit bieten. Wir könnten mehr Spiele beim Sportplatz durchführen, was insbesondere das Vereinsleben stärken würde.

Wie geht das Projekt nun voran?
Wir haben das Thema in der Klausurtagung behandelt. Der Konsens ist eindeutig: Der Wunsch nach einer Sanierung bzw. Neugestaltung des Sportplatz Tierpark, einschliesslich der Garderoben und Clubhaus-Restaurant, ist da! Wir streben an, bis Ende Jahr Klarheit über die Dimension und die nächsten Schritte zu gewinnen.

Ohne ehrenamtliche Arbeit geht auch beim SC Goldau nichts. Wie können wir auch in Zukunft sicherstellen, dass sich Leute engagieren?
Der Bedeutung der Freiwilligenarbeit unserer Vereinsmitglieder kann man nicht genügend Wertschätzung schenken. Ich selbst engagiere mich seit der Oberstufe ehrenamtlich und konnte mich dadurch in verschiedene Vorstände, Leiterteams und OK’s einbringen. Ich konnte daraus immer wieder neue Leute kennenlernen und Beziehung knüpfen, die bis heute geblieben sind. Entsprechend wünsche mir für den SCG, dass es auch in Zukunft viele Menschen gibt, die ihre Fähigkeiten und ihre Zeit dem Verein zur Verfügung stellen und so vom unbezahlbaren Mehrwert von Teamspirit, Begeisterung auf dem Spielfeld und einer sinnvollen Freizeitgestaltung profitieren können.

Blicken wir auf das Jahr 2025. Welche Projekte und Ziele stehen an?
Die Agenda für 2025 ist gut gefüllt. Das Stadionprojekt habe ich bereits erwähnt. Dazu planen wir in einem OK unser 80-Jahre-Jubiläum, welches 2026 ansteht. Zudem ist angedacht, dass wir auf der GV 2025 eine Vertreterin der Damen für den Vorstand vorschlagen und die Nachfolge unseres JUKO-Präsidenten, Olivier Flückiger, regeln. Oli möchte sein Amt als Juko-Präsident nach 12 Jahren Vorstandstätigkeit in neue Hände übergeben.  

Was hast du dir persönlich vorgenommen?
Ich möchte die Erwartungen unserer Vereinsmitglieder noch besser verstehen, sie in Lösungen einbeziehen und den Austausch mit Mannschaften, Trainern und Supportern fördern. Besonders wichtig ist mir, unsere derzeit 21 FCL-Talente (ehemalige Goldauer Juniorinnen und Junioren ) und deren Eltern kennenzulernen. Das Ziel des Vereins ist, dass die Spielerinnen und Spieler in einer aktiven Rolle zum SCG zurückkehren, falls der Weg im Leistungsfussball nicht weiterführt. Der Kern unserer Aktivmannschaften soll auch künftig aus eigenen Spielern bestehen.

Zudem werde ich Spiele besuchen, um die Begeisterung der Fussballerinnen und Fussballer mitzuerleben. Das klingt nach viel, weshalb mein Engagement für den SC Goldau im Einklang mit Familie und Beruf stehen soll. Wie alle Mitglieder des SCG-Vorstands engagiere auch ich mich ehrenamtlich – und freue mich sehr darauf, gemeinsam mit allen engagierten Personen etwas zu bewegen. Ich freue mich auf das Fussballjahr 2025!

Folge uns auf WhatsApp

Ab sofort gibt es alle wichtigen Informationen rund um den Sport Club Goldau auf WhatsApp. Verpasse so keine Neuigkeiten rund um Gelb-Rot!

Und so geht’s:

  • Klicke auf den unteren Link, der dich auf unseren Kanal führt.
  • Abonniere den Kanal.
  • Aktiviere die Glocke für Push-Benachrichtigungen.


Wir freuen uns darauf, wenn Du unseren neuen WhatsApp-Kanal abonnierst. Hast Du Feedback oder Anregungen? Melde dich gerne per Mail unter simon.krienbuehl@scgoldau.ch

Wintervorbereitung mit klarem Ziel

Die 1. Mannschaft startet am 7. Januar 2025 in die Vorbereitung für die Rückrunde. Auf dem Programm stehen mehrere Testspiele in der Region sowie ein Trainingslager in Spanien. Der Auftakt in die Rückrunde erfolgt Mitte März mit einem Auswärtsspiel im Tessin.

Bild: Elmar Stadelmann

Nach einer intensiven Hinrunde überwintert der SC Goldau auf dem 15. Tabellenplatz. Ziel der Rückrunde ist es, in der Tabelle Boden gutzumachen und die Abstiegsplätze zu verlassen. Die Grundlagen dafür will das Team in der Wintervorbereitung schaffen. Geplant sind fünf Testspiele sowie ein Trainingslager im spanischen Marbella, wo sich die Tierpärkler optimal auf die Rückrunde vorbereiten wollen.

Testspiele

Dienstag, 28. Januar 2025, 20 Uhr, Schul- und Sportanlage Oberarth
SC Goldau – FC Küssnacht a/R (2.)

Donnerstag, 6. Februar 2025, 20 Uhr, Sportplatz Grüner Wald Schattdorf
FC Schattdorf (2.) – SC Goldau

Donnerstag, 13. Februar 2025, 20:15 Uhr, Schul- und Sportanlage Oberarth
SC Goldau – FC Horgen (2.)

Mittwoch, 26. Februar 2025, 20 Uhr, Sportanlage Feldbreite Emmen
SC Emmen (2. inter) – SC Goldau

Samstag, 8. März 2025, 18 Uhr, Schoeller-Meyer Fussballplatz Brunnen
FC Brunnen (2. inter) – SC Goldau

Änderungen sind vorbehalten.

Trainingslager

16. bis 21. Februar 2025, Marbella (Spanien)

Start Rückrunde

Samstag, 15. oder Sonntag, 16. März 2025, Stadio Comunale Lido Locarno
FC Locarno – SC Goldau

Meister & Aufstieg in höchste Juniorenstufe

Die Ba Junioren des SC Goldau feiern den Meistertitel und den Aufstieg in die höchste Juniorenstufe der Zentralschweiz, die Youth League.

Jubelnde Goldauer nach dem letzten Saisonspiel. Bild: Elmar Stadelmann

Von Simon Krienbühl

In einer beeindruckenden Saison gewannen unsere Goldauer Ba Junioren acht ihrer elf Spiele und spielten dreimal unentschieden. Diese starke Leistung führte schliesslich zum verdienten ersten Tabellenrang und damit zum Aufstieg in die Youth League, in der auch das Team Mythenregion vertreten ist.

Den Meistertitel sicherten sich die Tierpärkler am vergangenen Samstag auf heimischem Boden. Im Spiel gegen den Tabellendritten Team Obwalden zeigten sie den zahlreichen Zuschauern beim 3:1-Heimsieg noch einmal ihre herausragende Form und ihren unbändigen Siegeswillen.

Der SC Goldau gratuliert den Spielern und dem Trainerteam rund um Dusan Simic, Nemanja Cvisic und Driton Prenaj herzlich zu diesem grossartigen Erfolg!

700 Pflichtspiele – Gebrüder Huser erreichen bemerkenswerten Meilenstein

Die Vereinsikonen Koni und Zeno Huser setzen ihre Erfolgsgeschichte beim SC Goldau fort: Beim Meisterschaftsspiel gegen den FC Brunnen absolvierte Koni Huser sein 300. Pflichtspiel für den Sport Club Goldau, Bruder Zeno Huser sogar sein 400. 

Ehre wem Ehre gebührt: Präsident Sandro Kiener, Koni Huser, Zeno Huser und Sportchef Mario Schuler (v.l.). Foto: Susanne Rizzo

Von Simon Krienbühl

Der 32-jährige Koni Huser führte den SC Goldau bei seinem 300. Pflichtspiel standesgemäss als Captain aufs Feld. Huser debütierte vor 14 Jahren in der 1. Mannschaft. Sein älterer Bruder, der 34-jährige Zeno Huser, geht sogar schon seit 16 Jahren für die Goldauer auf Torejagd und erreichte nun die beeindruckende Marke von 400 Pflichtspielen.

Der SC Goldau gratuliert seinen Jubilaren herzlich zu diesem besonderen Meilenstein in ihrer Karriere. 

Unser Foodtruck öffnet wieder

Nach einer kurzen Pause öffnet der Foodtruck wieder und bietet den Matchbesucherinnen und -besuchern auf der Sportanlage Allmig in Oberarth wieder eine unkomplizierte Verpflegungsmöglichkeit. 

Priska Dober übernimmt neu den Foodtruck. Bild: Elmar Stadelmann

Von Simon Krienbühl

Der Foodtruck wird erstmals wieder am kommenden Samstag, 19. Oktober während zwei Juniorenturnieren geöffnet sein. Fortan wird der Truck – wann immer möglich – bei Meisterschaftsspielen auf der Schul- und Sportanlage Allmig in Betrieb sein. Über einen WhatsApp-Kanal halten wir dich über die Öffnungszeiten auf dem Laufenden.

Priska Dober übernimmt neu den Foodtruck

Die Goldauerin freut sich auf ihre neue Aufgabe: „Meine beiden Töchter spielen bei den Juniorinnen und in der Damenmannschaft. Deshalb kenne und schätze ich das Angebot des Foodtrucks schon lange aus der Perspektive eines Elternteils. Wiederum mit Helferinnen und Helfern aus dem Umfeld der SCG-Mannschaften werden wir die Fussballfans mit Snacks und Getränken versorgen können.”

Beliebtes Angebot für Eltern und Fans

Das Gastroangebot erfreut sich besonders bei Eltern grosser Beliebtheit. Der SC Goldau hat den Foodtruck vor wenigen Jahren angeschafft, um in Oberarth ein kleines, aber feines und flexibles Gastroangebot zu schaffen, dass es so vor Ort nicht gibt. 

Auch SCG-Präsident Sandro Kiener freut sich über die Wiedereröffnung: „Der Foodtruck wurde zu Beginn der neuen Saison vermisst, wie uns Rückmeldungen gezeigt haben. Unsere Suche nach einer Nachfolge nahm etwas mehr Zeit in Anspruch, umso glücklicher sind wir, dass wir gemeinsam mit Priska Dober den Betrieb wieder aufnehmen können. Ein herzliches Dankeschön an Priska sowie allen involvierten Personen rund um den Foodtruck. Ein ebenso grosses Dankeschön geht an die ehemaligen Verantwortlichen, Petra Suter und Fabienne Elmiger, für ihre Pionierarbeit.

Grosszügiges Sponsoring für Fussballjunioren

Über 350 Juniorinnen und Junioren spielen beim SC Goldau. Zwei langjährige Sponsoren stellen den Kindern nun neue Trainingsshirts zur Verfügung. So sind die Kids bestens für ihre Trainings ausgestattet.

Foto: Susanne Rizzo


Von Simon Krienbühl

Die beiden Goldauer Unternehmen Romeo Buss GmbH und Zehnder AG, langjähriger Juniorensponsor und Co-Sponsor des SC Goldau, sowie die Contratto AG, langjähriger Co-Sponsor, sponsern die T-Shirts.

Olivier Flückiger, Präsident der Juniorenkommission, bedankt sich: “Wir danken Romeo und Aldo herzlich für das grosszügige Sponsoring und die langjährige Partnerschaft.”

SC Goldau blickt auf ein erfolgreiches Jahr – und begrüsst neuen Präsidenten

An der 77. ordentlichen Generalversammlung des Sport Club Goldau konnten unsere Vereinsmitglieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken – Fussball ist und bleibt bei Jung und Alt beliebt. Mit Sandro Kiener wählten unsere Mitglieder einen neuen Präsidenten. 

Artikel: Simon Krienbühl,
Bilder: Susanne Rizzo

Über 500 Spielerinnen und Spieler sind für den SC Goldau aktiv. Diese und weitere Vereinsmitglieder machen den Sportclub zum mitgliederstärksten Verein der Gemeinde Arth. Am 26. September 2024 trafen sich 127 stimmberechtigte Mitglieder in der Horseshoe Braui zur Generalversammlung (GV).

Zum letzten Mal begrüsste der abtretende Präsident Ralf Ehrbar die anwesenden Mitglieder. Für Ehrbar war es eine Derniére. Der Goldauer kehrte vor zwei Jahren als Präsident in den Vorstand zurück. Nun durfte er sein Amt seinem Nachfolger, Sandro Kiener, übergeben. Im Namen des Vorstand bedankte sich Sandro Kiener bei Ralf Ehrbar für seinen immensen Einsatz für den SC Goldau. Insgesamt präsidierte Ehrbar den Verein während stolzen 16 Jahren.

Ralf Ehrbar (2. von rechts) wurde als Präsident verabschiedet.

Sandro Kiener neuer Präsident

Für seinen Nachfolger hatte Ehrbar nur lobende Worte übrig: “Vor zwei Jahren durften wir Sandro im Vorstand begrüssen. Seitdem durfte er unseren Verein und die Mitglieder dahinter noch besser kennenlernen. Ich bin froh, dass unser Verein dank dem motivierten Vorstand und den vielen Helferinnen und Helfern gut aufgestellt ist.”

Sichtlich erfreut bedankte sich Sandro Kiener über seine Wahl: “Der SCG ist für ganz viele Menschen eine Herzensangelegenheit. Meine Vorstandskollegen/Innen und ich werden auch in Zukunft viel dafür tun, dass dies so bleibt.”

Neuer Präsident: Sandro Kiener bedankt sich bei den Mitgliedern für seine Wahl.

Neuer Infrastruktur-Verantwortlicher 

Im Bereich Infrastruktur verabschiedete sich Daniel Koch nach vierjähriger Vorstandstätigkeit. Der Goldauer baute das Platzhirschen-Team mit sichtlichem Erfolg neu auf. Das Team verantwortet den Unterhalt des Sportplatz Tierparks. Auf Koch folgt der 33-jährige Raphael Gwerder, seinerseits langjähriges Vereinsmitglied und beruflich im Holzbau zuhause.

Raphael Gwerder wurde als neues Vorstandsmitglied gewählt.

Weiter stellten sich fünf Vorstandsmitglieder für eine weitere Amtszeit zur Verfügung – unter grossem Applaus wiedergewählt wurden Marcel Gwerder (Vize und Spiko), Simon Krienbühl (Kommunikation), Roberto D’Amato (Sponsoring), Mario Schuler (Sportchef) und Nick Schafflützel (Anlässe). Bei den Revisoren wurden Evi Schmid, Pius Imholz und Dario Bürgi wiedergewählt. Mit dem Revisionsbericht genehmigten sie die Jahresrechnung der Saison 23/24.

GV beschliesst höhere Mitgliederbeiträge

Die Mitglieder genehmigten zwei Statutenänderungen. Diese erlauben es dem Verein, die Mitgliederbeiträge an der GV neu bereits für das nächste Vereinsjahr festzulegen. 

Vor einem Jahr gaben die traktandierten Mitgliederbeiträge zu reden. Damals wurde deren Erhöhung von der GV abgelehnt. Der Vorstand nahm dies als Zeichen und Learning auf und setzte im Vorfeld dieser Versammlung auf eine proaktive und transparente Kommunikation. Diese zeigte auf, wie der ehrenamtlich geführte Verein mit gestiegenen Aufwänden konfrontiert ist. Dies zeigte sich auch in der vergangenen Jahresrechnung, die mit einem Minus schloss. Die GV folgte schliesslich der Empfehlung des Vorstands und genehmigte die Erhöhung ohne Gegenstimme. Die Beiträge der kleinsten Junioren, Senioren und Freimitglieder blieben indes unangetastet. 

Mitgliederbeiträge Vereinsjahr 2024/25

  • Aktive: CHF 500.- (plus 100.- gegenüber Vorjahr)
  • Senioren: CHF 400.- (unverändert)
  • Freimitglieder: CHF 350.- (unverändert)
  • Junioren A, B, C: CHF 300.- (plus 50.-)
  • Junioren D, E, F: CHF 250.- (plus 40.-)
  • Junioren G: CHF 100.- (unverändert)

Ehre wem Ehre gebührt

Die Freimitglieder Koni Huser, René Huber und Dusan Simic

Zu Freimitgliedern ernannt wurden Dusan Simic, Koni Huser, Fabio Beeler und Defrim Zeka, die für unseren Verein jahrelang als Spieler und teils auch als Trainer tätig sind. Die Freimitgliedschaft erhielt auch René Huber, der den Frauenfussball verantwortet und in der Juniorenkommission tätig ist. 

Nach knapp einer Stunde konnte Ralf Ehrbar seine letzte GV als Präsident schliessen. Der Abend endete in einer geselligen Runde mit vielen persönlichen Fussball-Anekdoten.

Gemeinsam Fussballtalente fördern

Immer wieder schaffen es Juniorinnen und Junioren des SC Goldau ins Ausbildungsprogramm des FC Luzern. Aktuell spielen über 20 Spielerinnen und Spieler im Nachwuchs des FCL, die ihre ersten Fussballschritte in Goldau unternommen haben. Der Goldauer Luca Sommaruga trainiert dabei die jungen Kicker des Footeco-13 Team.

Die Goldauer der Teams von FCL SZ-UR. Obere Reihe (v.l.): Rian Destani, Levi Elmiger, Tim Suter, Zef Gjinaj, Hanibal Mihreteab, Timur Ileri, Jaron Suter
Untere Reihe (v.l.): Livio Aschwanden, Alexis Kälin, Alessia Fässler, Ivan Penava, Jonas Randelshofer, Nico Steiner, Nike Kerhani. Foto: Susanne Rizzo

Von Simon Krienbühl

Nach einem intensiven Fussballabend treffen wir Luca Sommaruga auf dem Sportplatz Tierpark in Goldau. Am frühen Abend stand er bereits als Assistenztrainer der Footeco-13 (kurz FE-13) des FC Luzern auf dem Platz. Anschliessend schnürte er selbst die Fussballschuhe für das Training mit der ersten Mannschaft von Goldau.

Luca, ein langer Tag liegt hinter dir.
Es war viel los (schmunzelt). Nach einem Arbeitstag im Büro bin ich aber froh um etwas körperliche Bewegung. 

Beim FC Luzern bist du Assistenztrainer der FE-13 des Ausbildungsprogramms “Footeco”. Was bedeutet das genau?
Footeco (Football – Technik – Koordination/Kognition) ist ein nationales Ausbildungsprogramm des Schweizer Fussballverbands. Ziel des Programms ist es, ein Fördergefäss zu schaffen, um potenzielle Talente aus dem Breitensport zu entdecken und diese mit professionellen Strukturen zu fördern. Der FCL hat auf Stufe Footeco fünf Teams je Stufe (FE12 bis FE14), also mit Mädchen und Jungs im Alter von 12 bis 14 Jahren. 

Spielen diese alle in Luzern?
Nein. Das tolle an Footeco ist, dass die Spielerinnen und Spieler nach Regionen aufgeteilt sind und entsprechend in der Nähe ihres Wohnorts trainieren können. Beim FCL gibt es die Regionen FCL Stadt, FCL Nord, FCL Schwyz-Uri, Team Zugerland und SC Kriens. Ich gehöre der Region Schwyz-Uri an.

Luca Sommaruga trainiert die FE-13 des FC Luzern. Dazu spielt der Verteidiger in Goldau in der 1. Mannschaft. Foto: Susanne Rizzo

Welche Rolle nimmt der SCG bei Footeco ein?
Der SC Goldau spielt als Ausbildungspartner des FCL eine wichtige Rolle bei der Entdeckung und Ausbildung junger Fussballtalente. Derzeit hat Goldau in den drei Jahrgängen des Footeco-Förderprogramms rund 14 Spieler im Team Schwyz-Uri. Zudem spielen etwa 10 ehemalige Spieler des SC Goldau im Nachwuchsspitzenfussball (ab U15) in Luzern, Kriens oder Zug. 

Was hat dich inspiriert, ein Traineramt beim FCL auszuüben?
Ich war damals 19 Jahre alt. Paul Fässler, ein ehemaliger Trainer von mir und damaliger Stützpunktleiter, hatte mich angefragt. Spontan habe ich zugesagt, da ich eine grosse Leidenschaft für den Fussball und die Trainertätigkeit teile. 

Und heute?
Heute, fünf Jahre später, motiviert mich der Austausch mit den Spielerinnen und Spielern. Es inspiriert mich, ihnen ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich weiterentwickeln können – sportlich und menschlich. Mit einigen ehemaligen Spielern habe ich immer noch Kontakt. Heute spiele ich in unserer 1. Mannschaft sogar mit zwei ehemaligen Footeco-Spielern, die ich trainieren durfte: Luca Sommacal und Lionel Thüring. 

Welche Teams können Spieler zu deinem Team schicken? Wie läuft der Aufnahmeprozess?
Alle Stammvereine, mit denen der FC Luzern zusammenarbeitet, melden ihre potenziellen Spieler, darunter auch der SC Goldau. Der FCL führt basierend auf diesen Meldungen und eigenen Sichtungen jährlich Sichtungen für die Stufe FE-12 durch. Zusätzlich finden jährlich Nachsichtungen für Spielerinnen und Spieler statt, die sich zum Beispiel körperlich etwas später entwickeln. 

Wie wichtig ist der sportliche Erfolg auf eurer Stufe?
Auf der Footeco-Stufe steht der sportliche Erfolg nicht im Vordergrund. Viel wichtiger ist es, die einzelnen Spieler gut auszubilden, sie zu fordern, zu fördern und sie in ihrer Entwicklung zu bestärken. Aus meiner Sicht ist es entscheidend, dass die Spieler auf der Footeco-Stufe Freude am Spiel haben, sich verbessern wollen, ein gutes technisches Fundament erarbeiten und eine positive Einstellung zum Wettbewerb entwickeln.

Welche Trainingsmethoden verwendest du, um junge Talente zu fördern?
Ich setze vor allem auf verschiedene Spielformen und Mini-Games, die von 1 gegen 1 und Ballhalten bis hin zu polysportiven Spielen reichen. Das Ziel ist es, den Spielern viel Freude am Spiel und viele Ballkontakte zu bieten, um eine hohe Intensität zu erreichen. Darüber hinaus versuche ich, die Spieler durch Fragen und Gespräche aktiv in ihren Lernprozess einzubeziehen.

Gibt es Fähigkeiten, auf die du bei der Ausbildung der jungen Spieler besonders achtest?
Für mich ist die Freude am Lernen und der Wille, sich stetig zu verbessern, zentral. Darüber hinaus achte ich auf verschiedene wichtige Aspekte: In der Persönlichkeit sind Leadership, Teamgeist, Einsatzbereitschaft und Resilienz von grosser Bedeutung. Technisch legen wir grossen Wert auf die Grundlagen wie den ersten Ballkontakt, Beidfüssigkeit, Dribbling und Passqualität. Im taktischen Bereich konzentrieren wir uns auf die Orientierung auf dem Spielfeld.

Welche persönlichen Ziele hast du als Trainer?
Meine mittelfristigen Ziele sind es, mich kontinuierlich weiterzuentwickeln und meinen „Trainer-Rucksack“ während meiner aktiven Zeit als Spieler weiter zu füllen. Ich strebe danach, sowohl als Trainer als auch als Spieler stetig zu wachsen. Alles Weitere werde ich Schritt für Schritt angehen.

Übersicht aktueller Spielerinnen und Spieler im FCL-Nachwuchs mit einer Vergangenheit beim SC Goldau

  • Nike Kerhani, Stufe FE12, Team FCL SZ-UR
  • Ivan Penava, FE12, FCL SZ-UR
  • Nico Steiner, FE12, FCL SZ-UR
  • Livio Aschwanden, FE13, FCL SZ-UR
  • Alexis Kälin, FE13, FCL SZ-UR
  • Hanibal Mihreteab, FE13, FCL SZ-UR
  • Karlo Mijic, FE13, FCL Stadt
  • Tim Suter, FE13, FCL SZ-UR
  • Alessia Fässler, FE13, FCL SZ-UR
  • Jonas Randelshofer, FE13, FCL SZ-UR
  • Rian Destani, FE14, FCL SZ-UR
  • Jaron Suter, FE14, FCL SZ-UR
  • Zef Gjinaj, FE14, FCL SZ-UR
  • Levi Elmiger, FE14, FCL SZ-UR
  • Timur Ilerle, FE14, FCL SZ-UR
  • Triumf Sopaj, U15, Team Zugerland
  • Oscar Georgino, U15, Team Zugerland
  • Romeo Mijic, U15, FCL Stadt
  • Ediz Soyöz, U16, SC Kriens
  • Tristan Kälin, U16, FCL
  • Eron Destani, U17, FCL
  • Dario Kaufmann, U17, FCL
  • Andri Weiler, U17, FCL
  • Fabio Walker, U19, FCL
  • Mattia Walker, U21, FCL

Goldau II steht erneut vor einer Herkulesaufgabe

Für die 2. Mannschaft des SC Goldau dürfte auch das dritte Jahr in der 3. Liga vom Abstiegskampf geprägt sein.

Obere Reihe (von links): Luan Krasniqi (Trainer), Fabio Beeler, Lukas Horath, Roman Truttmann, Armin Besic, Tim Zumbühl, Andreas Mathis, Sandro Lafferma, Dario Bürgi (Co-Trainer).
Mittlere Reihe (von links): Neki Shala (Co-Trainer), Florian Mrijaj, Kevin Simoni, Baris Yilmaz (Captain), Ardit Tola, Floriano Di Clemente, Enis Etemi, Isuf Krasniqi (Co-Trainer).
Untere Reihe (von links): Cyril Zweifel, Ardit Morina, Tizian Casanova, Dine Shala, Damian Bürgi, Elia Hess, Tobias Ulli, Domenik Prenaj, Gabriell Domgjoni.
Es fehlen: Ronny Annen, Endrit Metaj, Momcillo Pajic.
Foto: Susanne Rizzo

Von Damian Bürgi

Auch in der zweiten, bekanntlich schwierigsten Saison nach einem Aufstieg, behaupteten die Goldauer Reservisten ihren Platz in der 3. Liga. Dank eines Auswärtssiegs in Cham am letzten Spieltag konnte der Ligaerhalt nach einer Saison mit vielen Hochs und Tiefs doch noch gesichert werden.

Einfacher wird es aber auch in der kommenden Saison für die zweite Mannschaft des SCG sicher nicht, wenn es darum geht, die Klasse zu halten. Mit Captain Shlirim Zeka konnte erneut ein Spieler von der zweiten in die erste Mannschaft des SCG herangeführt werden. Für das SCG-Fanionteam ist Zeka als Einheimischer sicher ein Gewinn, für die zweite Mannschaft natürlich ein Verlust. Sein Amt als Captain übernimmt Baris Yilmaz auf die neue Spielzeit. Auch Trainer Luan Krasniqi wird sich im Gegensatz zur Vorsaison nicht mehr als Spieler einsetzen. Mit SCG-Legende Thomas Spichtig und auch Team-Stützen wie Zurap Memeti und Nico Walker haben die Goldauer weitere Abgänge zu verzeichnen.

Neue Gesichter im Kader

Hinzugestossen zum SCG II Team sind von der 1. Mannschaft Fabio Beeler, Lukas Horath und Ronny Annen, von der dritten Mannschaft Armin Besic und von den B-Junioren schaffte Domenik Prenaj den Sprung in den Kader. Zudem ist seit letztem Winter auch Floriano Di Clemente, der das Fussballspielen beim SCG erlernt hat, wieder im Kader der zweiten Mannschaft. Und auch die Dienste von Dine Shala dürfen nach einer sehr langen Verletzungspause künftig wieder in Anspruch genommen werden. 

Die Sommer-Vorbereitung verlief wie auch schon in der Vorsaison vor allem resultatmässig nicht nach Wunsch, es fehlte teils noch etwas an defensiver Stabilität. Man bewies aber auch, dass man nach wie vor ordentlich Feuerkraft in der Offensive besitzt und jeden Gegner in Bedrängnis bringen kann. Wichtig wird es wie seit Jahren in der zweiten Mannschaft, den tollen Teamspirit auf den Platz zu bringen und als geschlossene Einheit aufzutreten. Dann ist es auch möglich im Startspiel am Sonntag auswärts beim aufstiegsambitionierten FC Altdorf zu punkten.

Zugänge:

  • Fabio Beeler (SC Goldau I)
  • Ronny Annen (SC Goldau I)
  • Lukas Horath (SC Goldau I)
  • Armin Besic (SC Goldau III)
  • Domenik Prenaj (SC Goldau B-Junioren)
  • Floriano Di Clemente (Rücktritt)

Abgänge:

  • Shlirim Zeka (SC Goldau I)
  • Thomas Spichtig (Rücktritt)
  • Zurap Memeti (FC Brunnen II)
  • Nico Walker (Rücktritt)
  • Shukri Frangu (unbekannt)

Hauptsponsor

Vereinsausrüster

CO-Sponsor

1000er Club

Juniorensponsor

CO-Sponsor

CO-Sponsor

1000er Club