Für unser Fanionteam stehen in dieser Woche zwei Testspiele an. Anschliessend geht es in den drei verbleibenden Ernstkämpfen um den Ligaerhalt. Besonders freut uns, dass an den Spielen wieder Zuschauer*innen zugelassen sind. Trainer Sandro Marini äussert sich im Gespräch mit Simon Krienbühl zum Restart.
Sandro, der Spielbetrieb geht endlich wieder los. Ein intensiver Juni steht bevor, oder? Wir freuen uns alle, dass wir wieder spielen dürfen. Es stehen drei spannende Spiele vor uns. Vorgängig testen wir zuhause gegen Emmen und Brunnen. Intensiv würde ich nicht sagen, es kehrt wieder Normalität ein.
Sandro Marini, Trainer 1. Mannschaft
Kannst du auf alle Kräfte zurückgreifen? Nicolas Walker ist am Knie verletzt und wird nicht mehr spielen können. Raphael Paglia wird Reisen und steht uns auch nicht mehr zur Verfügung.
Wie hat das Team die letzten Wochen verbracht? Wir haben zu Beginn zweimal wöchentlich trainiert. Als sich die Fortsetzung der Saison abzeichnete, haben wir die Einheiten pro Woche erhöht und zusätzlich auch im konditionellen Teil gearbeitet. Die Spieler unter 18 Jahren haben mit anderen jungen Spielern unter der Leitung von Beat Appert und Ivo Bürgi (Trainerduo 2. Mannschaft) normal trainiert, da unter 18 Jahren zuletzt ohne Masken und mit Körperkontakt trainiert werden konnte.
In den drei verbleibenden Partien wird gegen Buochs, Schötz und Luzern gespielt. Was braucht es, dass der Ligaerhalt noch Realität wird? Für solche Spiele spielen wir Fussball. Bei jedem Spiel geht es um alles. Wir möchten bis zum letzten Spieltag die Chance aufrecht erhalten, um den Ligaerhalt zu schaffen. Wir nehmen Spiel für Spiel. Die erste Partie gegen Buochs ist sicher wegweisend. Wir freuen uns auf diese Aufgabe.
Auf dieser Seite informieren wir euch laufend über die wichtigsten Entwicklungen der Pandemie und ihre Auswirkungen auf das Fussballgeschehen. Wir danken für Euer Verständnis und dass ihr mithelft, die Gesundheit aller zu schützen. Bei Fragen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung.
Aufgrund der neuesten Beschlüsse des Bundesrates haben wir unser Schutzkonzept angepasst. Die wichtigsten Neuerungen:
Bei allen Veranstaltungen in Innenbereichen, inklusive sportliche Aktivitäten gilt ab 16 Jahren eine Zertifikatspflicht (2G: geimpft, genesen). Wer kein gültiges Zertifikat vorweisen kann, darf die Innenräume nicht betreten und nicht am Trainingsbetrieb teilnehmen. Dies gilt ab 16 Jahren sowohl für SpielerInnen wie auch für TrainerInnen und ggf. für SchiedsrichterInnen. Der Trainings- und Spielbetrieb im Freien ist von dieser Regelung ausgenommen. Details im Schutzkonzept unter Kapitel 4.
News 6. Dezember 2021
Aufgrund der neuesten Beschlüsse des Bundesrates haben wir unser Schutzkonzept angepasst. Die wichtigsten Neuerungen:
Bei allen Veranstaltungen in Innenbereichen, inklusive sportliche Aktivitäten gilt ab 16 Jahren eine Zertifikatspflicht (3G: geimpft, genesen, getestet). Wer kein gültiges Zertifikat vorweisen kann, darf am Trainingsbetrieb in Innenräumen nicht mehr teilnehmen. Dies gilt auch für TrainerInnen. Der Trainings- und Spielbetrieb im Freien ist von dieser Regelung ausgenommen. Weitere Details im Schutzkonzept
News 18. August 2021
Auf den Start der Herbstrunde der Saison 2021/22 hat der SC Goldau sein Schutzkonzept den aktuell geltenden kantonalen und bundesweiten Verordnungen angepasst und aktualisiert. Die wichtigsten Neuerungen:
Bei Spielen ist eine maximale Kapazität von 500 Zuschauern ohne jegliche Einschränkungen erlaubt.
Der Abstand von 1.5 Meter soll, wenn immer möglich, eingehalten werden.
Zuschauer müssen ihre Kontaktdaten beim Betreten des Sportplatzes Tierpark mit Hilfe der App Mindful oder durch Eintragen in die aufgelegte Präsenzliste erfassen.
News 30. Mai 2021 – Öffnungsschritte für den Fussball
Mit den Lockerungen des Bundesrates per 31. Mai gelten neue Bestimmungen. Folglich hat der SCG sein Schutzkonzept überarbeitet. Die wichtigsten Neuerungen:
Neu können wieder alle Altersgruppen mit Körperkontakt und ohne Maske trainieren. Bei Mannschaften mit Spieler*innen mit Jahrgang 2000 oder älter darf aber eine Gruppengrösse von 50 Personen inkl. Betreuer nicht überschritten werden.
An Spielen auf dem Sportplatz Tierpark sind max. 300 Zuschauer*innen zugelassen. Es gilt die allgemeine Maskenpflicht und die allgemeine Abstandsregel von 1.5m einzuhalten. Bei Spielen von Aktivmannschaften (Jahrgang 2000 und älter) gilt zudem eine allgemeine Sitzpflicht. Bei Spielen auf dem Kunstrasen PHSZ werden daher nur Zuschauer*innen an Spielen von Juniorenmannschaften zugelassen.
News 18. April 2021 – keinen grossen Einfluss auf den Amateurbereich
Die Entscheidungen des Bundesrates vom 14. April haben leider keinen grossen Einfluss auf den Amateurbereich. Die Massnahmen vom 28. Februar, die weiter unten zu finden sind, behalten ihre Gültigkeit.
Speziell möchten wir nochmals auf den Punkt “Quarantäne” unseres Schutzkonzeptes eingehen: Personen, die in einer vorgeschriebenen Quarantäne sind oder einen Test gemacht haben und auf das Resultat warten, dürfen nicht am Spiel- und Trainingsbetrieb teilnehmen. Ebenfalls ist es untersagt, in dieser Zeit die dem SC Goldau zur Verfügung stehenden Anlagen zu betreten.
News 28. Februar 2021 – Rückkehr auf die Fussballplätze
Mit der Rückkehr auf die Fussballplätze nach der Winterpause und den neuen Corona-Schutzverordnungen des Bundesrats, welche per 1. März 2021 Gültigkeit haben, hat der SC Goldau sein bestehendes Schutzkonzept überarbeitet, um den neuen Verordnungen Rechnung getragen. Für uns bedeutet dies konkret Folgendes:
Jugendliche mit Jahrgang 2001 und jünger (also alle Kategorien der Junior*innen) können als komplette Teams trainieren und spielen (Meisterschaft und Cup, allerdings ohne Publikum).
Spieler*innen mit Jahrgang 2000 und älter können die Fussballplätze in Gruppen von maximal 15 Personen für Trainings ohne Körperkontakt nutzen. Wettkämpfe sind für diese Kategorien verboten.
Für detaillierte Information steht euch das Schutzkonzept zur Verfügung.
News 29. Oktober 2020 – Spielbetrieb eingestellt
Nach dem gestrigen Entscheid des Bundesrates hat der IFV und die 1. Liga noch gestern Abend über das weitere Vorgehen informiert.
Die Saison im IFV-Verbandsgebiet ist ab sofort unterbrochen. Alle geplanten Spiele werden verschoben. Dies betrifft alle Kategorien.
Das Komitee der Ersten Liga hat entschieden, die 1. Liga per sofort zu unterbrechen. Eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs noch in diesem Jahr ist nicht möglich.
Update: Der Trainingsbetrieb der Aktivmannschaften und A- und B-Junioren ist seit dem 29. Oktober 2020 eingestellt. Die jüngeren Stufen dürfen unter Einhaltung des Schutzkonzeptes weiterhin trainieren. Die Trainer wurden direkt informiert.
News 22. Oktober 2020 – neue Schutzmassnahmen
Aufgrund der neuesten Regelungen seitens Kanton und Bund hat der SC Goldau sein Schutzkonzept angepasst.
Die wichtigsten Massnahmen im Überblick:
Maskenpflicht (ab 12 Jahre) auf dem Sportplatz Tierpark und Kunstrasen PHSZ
Konsumation von Essen und Getränken nur sitzend erlaubt
Update: Seit dem 26. Oktober sind max. 30 Zuschauer*innen an Heimspielen erlaubt.
Wir danken für Euer Verständnis und dass ihr mithelft, die Gesundheit aller zu schützen. Bei Fragen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung.
News 16. Oktober 2020 – Maskenpflicht beim SC Goldau
Aufgrund der aktuellen Corona-Fallzahlen hat der Kanton Schwyz ab heute, 16. Oktober 2020, eine Maskenpflicht für sämtliche Veranstaltungen ab 50 Personen verordnet. Die Verordnung betrifft auch unseren Verein.
Aufgrund dieser neuen Schutzmassnahme gilt daher auf dem Sportplatz Tierpark und dem Kunstrasen PHSZ ab sofort und bis auf weiteres eine allgemeine Maskenpflicht beim Betreten der Sportanlagen. Zuschauer, Ersatzspieler und Trainer sind verpflichtet, eine Maske zu tragen. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Spieler und Spielleiter auf dem Spielfeld sowie Kinder unter 12 Jahren.
Alle Personen werden gebeten, ihre Schutzmaske selbst mitzunehmen. Falls die Maske vergessen geht, kann eine beschränkte Menge an Heimspielen auf dem Sportplatz Tierpark beim Eingang für CHF 1.– bezogen werden. Das Contact Tracing (Präsenzliste oder Mindful-App) gilt nach wie vor.
Der Sport Club Goldau dankt für Eure Kooperation und bittet Euch eingehend, die Verhaltens- und Hygieneregeln von Bund und Kanton einzuhalten. Vielen Dank und gute Gesundheit.
News 10. September 2020 – Contact Tracing wird noch einfacher
Der SC Goldau bietet seinen ZuschauerInnen ab sofort die Möglichkeit, sich für alle Heimspiele über die kostenlose App Mindful zu registrieren. Besonders für wiederkehrende Fans erleichtert dies den Zutritt erheblich.
Die bisherige Lösung über die mehrmalige Angabe der Personalien entfällt dadurch. Neu muss man sich nur noch einmal registrieren. Danach kann man über die App beliebig oft ein- und auschecken. Eine Registrierung über den Eintrag in eine physische Präsenzliste ist nach wie vor möglich.
Wie funktioniert die Mindful App?
Download der App. Einmalige Registrierung.
Am Eingang App öffnen, angebrachter QR-Code scannen und einchecken. Bestätigung am Eingangspersonal zeigen.
Beim Verlassen des Fussballplatzes wieder auschecken. Nach 14 Tagen werden die Daten automatisch gelöscht.
Das Schutzkonzept wurde leicht angepasst. Informationen über die Regelungen im Umgang mit COVID-19 während des Meisterschaftsbetriebs der 1. Mannschaft findet ihr in dieser News.
News 12. August 2020
Liebe Fussballfans
Pünktlich zum Saisonstart steht das angepasste Schutzkonzept bereit. Informationen über die Regelungen im Umgang mit COVID-19 während des Meisterschaftsbetriebs der 1. Mannschaft findet ihr in dieser News.
News 5. Juni 2020
Liebe SCG-Familie
Das neue Schutzkonzept des SFV ist publiziert und der Vorstand des SC Goldau hat folgende Entscheidung getroffen:
Der SCG nimmt ab dem Montag 08.06.2020 für die Aktiven und in Folge «Feiertag Fronleichnam» ab Montag 15.06.2020 für die Junioren den Trainingsbetrieb unter Vorbehalt der Ausarbeitung eines für den SCG angepassten Schutzkonzeptes wieder auf. Das Schutzkonzept des SCG findet ihr hier.
Die jeweiligen Trainer werden die Teams/Eltern über die geltenden Rahmenbedingungen und den definitiven Trainingsstart informieren. Die Details rund um das Schutzkonzept werden in Kürze auf der Webseite des SC Goldau aufgeschaltet.
News 7. Mai 2020
Liebe SCG-Familie
Da die Vorgaben des geforderten Schutzkonzeptes für einen Trainingsbetrieb in Kleingruppen aus unserer Sicht nicht zufriedenstellend umsetzbar sind (max. 4 Gruppen à 5 Personen je Spielfeld, Mindestabstand von 2 Metern zwischen den Spielern, tägliche Reinigung der Trainingsanlage sowie nach jeder Benutzung Reinigung/Desinfektion des benutzten Trainingsmaterials), verzichtet der SC Goldau auf die Wiederaufnahme der Trainings ab dem 11. Mai.
Unter dem folgenden Link findet ihr das Schutzkonzept des SFV.
Wir alle wollen so rasch wie möglich wieder auf den Platz und unsere Fussballschuhe schnüren und hoffen, dass wir in den nächsten Wochen die Trainings wieder unter vernünftigen Rahmenbedingungen aufnehmen können. Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, werden wir euch wieder informieren.
News 9. April 2020 – Corona-Pandemie – zeige Herz!
Sport Club Goldau unterstützt seine Sponsoren
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder
Seit dem 13. März 2020 ruht beim SC Goldau der Ball. Der Trainings- und
Spielbetrieb ist bis mindestens 30. April 2020 eingestellt. In dieser
schwierigen Zeit ist nicht nur der SC Goldau betroffen. Die Betroffenheit
durchdringt unsere ganze Gesellschaft. Als grösster Sportverein der Gemeinde
Arth wollen wir unsere Reichweite nutzen, um uns solidarisch zu zeigen. Unser
Ziel ist es, in dieser schwierigen Zeit unsere teils langjährigen Partner zu
unterstützen.
Unser Aufruf: Helft unseren Dress-, Banden-, Matchball- sowie anderen Sponsoren, indem ihr bei ihnen einkaufen geht. Aktuell insbesondere die Firmen die Take-Away, Lieferservice und Rampenverkauf anbieten. Ebenfalls Firmen unserer Gönnerorganisationen club333und SCG Classic Club. Ihr unterstützt so unsere Partner und das Gewerbe in unserer Gemeinde Arth.
Für uns als Verein ist es selbstverständlich, unseren Partnern in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen und ihnen zu helfen. Unterstützt uns bitte dabei!
News 18. März 2020 – SC Goldau stellt Spiel- und Trainingsbetrieb ein
Der SC Goldau hält sich an die Weisungen des Schweizerischen Fussballverband. Aktuell ist damit gesamte Spiel- und Trainingsbetrieb des SC Goldau bis auf Weiteres ausgesetzt! Der SC Goldau analysiert die Situation laufend und wird Veränderungen zeitnah kommunizieren.
Der Vorstand
Medienmitteilung des SFV vom 16.03.2020 Zeitliche Präzisierung zur Aussetzung des Spielbetriebs vom Freitag letzter Woche: In Anlehnung an die Swiss Football League ist der gesamte Spielbetrieb des Schweizerischen Fussballverbandes, der Ersten Liga, der Amateur Liga und der Regionalverbände in allen Kategorien und Altersklassen bis mindestens zum 30. April 2020 ausgesetzt. Weil der Fussball gemäss Einschätzung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) eine Mannschaftssportart mit erhöhter Ansteckungsgefahr ist, rät der SFV allen Klubs dringend davon ab, bis zum 30. April 2020 Trainings durchzuführen.
News 13. März 2020
In Anbetracht der jüngsten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat der Vorstand des SC Goldau heute entschieden, dass sämtliche Trainings aller Aktiv- sowie Juniorenmannschaften bis auf weiteres und per sofort eingestellt werden.
Der SC Goldau stützt sich dabei auf die vom Bundesrat und dem BAG getroffenen Massnahmen. Der SFV setzt den Spielbetrieb auf allen Stufen bis auf weiter aus. Zur SFV Medienmitteilung
Natürlich bedauert der SC Goldau diese harten Massnahmen ausserordentlich. An den Worten von SFV-Zentralpräsident Dominique Blanc gibt es jedoch nichts zu rütteln, und der SCG unterstützt dieses Votum: „Es ist ein Entscheid im Sinne der Gesellschaft und der Gesundheit aller Menschen in unserem Land.“
In diesem Sinne, „macheds guet“ und hoffentlich bis bald! Vorstand SC Goldau
News 12. März 2020
Der SC Goldau bittet alle Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Helfer und Zuschauer sich an die vom BAG definierten Massnahmen zur Eindämmung des Coronoavirus strikt zu halten. Dies bei Trainings, Freund- und Meisterschaftsspielen. Sollte jemand Sympthome aufweisen und/oder Fieber haben – bleibt bitte unbedingt zu Hause. Wir raten älteren Personen und die vom BAG definierten Risikogruppen an, im Moment nicht an die Spiele zu kommen. Besten Dank für euer Verständnis.
Vorstand SC Goldau
News 02. März 2020
Info’s zum Trainingsbetrieb In Anlehnung zum regulären Schul- und Sportbetrieb der Gemeindeschule Arth-Goldau haben wir entschieden, den Trainingsbetrieb bis auf weiteres aufrecht zu erhalten. Trainer und Spieler nehmen an den Trainings auf eigene Verantwortung teil und es steht ihnen frei, den Trainings fernzubleiben und diese ausfallen zu lassen.
Wir weisen auf
folgende Massnahmen hin, um das Risiko einer Ausbreitung zu senken:
Sämtliche Trainings sind fakultativ (Abmeldung beim Trainer)
Bei Erkältungssymptomen (Husten/Schupfen) bleibt man dem Training fern
Kein Trinken aus gemeinsamen Trinkflaschen. Jeder bringt seine eigene Trinkflasche mit
Die Trainer sind verpflichtet sicherzustellen, dass vor und nach dem Training alle Spielern die Hände waschen
Kein Händeschütteln, Shake-Hands und Umarmungen
Duschen ist fakultativ
Dies gilt bis auf weiteres. Sollte sich die Situation ändern, werden wir an dieser Stelle wieder informieren.
Heute Mittwoch hat der Bundesrat bekannt gegeben, dass auf Ende Mai weitere Lockerungen geplant seien. Immer unter Vorbehalt sind ab 31. Mai Fussballspiele mit bis zu 300 Personen wieder erlaubt. Neu dürften auch maximal 30 statt 15 Amateure wieder gemeinsam Sport treiben, weshalb auch Wettkämpfe wieder möglich sein sollten. Definitiv entscheiden will die Landesregierung am 26. Mai.
Szenario 1: Falls die bundesrätlichen Corona-Massnahmen bis am 31. Mai 2021 dahingehend gelockert werden, dass auch in allen Kategorien/Ligen normal (d.h. mit Körperkontakt und ohne Maske) trainiert und gespielt werden kann, wird die Saison auch in diesen Kategorien/Ligen nach einer kurzen Vorbereitungszeit wieder aufgenommen.
Szenario 2: Erfolgt bis am 31. Mai 2021 keine derartige Lockerung, wird die Saison in den erwähnten Kategorien/Ligen abgebrochen.
Gespannt blickt man natürlich auf unsere 1. Mannschaft, die in der 1. Liga auf dem letzten Tabellenplatz rangiert. Bei Szenario 1 würde die Meisterschaft voraussichtlich am 12./13. Juni 2021 wieder starten. Anschliessend hätte die 1. Mannschaft ein Heimspiel und zwei Auswärtsspiele anstehen. Mit diesen drei Spielen hätte die Liga dann die notwendigen Anzahl Spiele erreicht, um die Meisterschaft zu werten. Heisst, in diesen drei Spielen geht es für den SC Goldau um den Ligaerhalt. Bei Szenario 2, dem Abbruch der Meisterschaft, würde der SC Goldau in der 1. Liga verbleiben.
Für Sportchef Bruno Spiess keine einfache Angelegenheit, die nächste Saison zu planen: “Eine sorgfältige Planung, wie sie eigentlich gang und gäbe wäre, ist schlicht nicht möglich. Momentan sind Zuzüge für die 1. Liga unrealistisch und kaum machbar.”
Vorgehen beim IFV: Auch der IFV hat in einer Mitteilung inzwischen genau festgelegt, wie die aktuelle Saison gewertet wird, sollten die Spiele aus der Vorrunde noch gespielt werden. Aufstiegschancen hätten beim SC Goldau so noch die Senioren 30+ und 40+.
National dürfen momentan einzig die Junior*innen ihrem Hobby ohne Einschränkungen nachgehen. Trotzdem gibt es weiterhin einige Herausforderungen. Zusammen mit Olivier Flückiger, Präsident der Juniorenkommission (Juko) des SCG, werfen wir einen Blick auf die Zukunft unseres Vereins – auf unseren Nachwuchs.
Mit Olivier Flückiger sprach Simon Krienbühl
Oli, du führst die Juniorenkommission (Juko) des SC Goldau bereits seit 8 Jahren als Präsident. Waren die Herausforderungen je grösser? Seit ich das Amt von Claudio Crivelli übernommen habe, gab es immer wieder kleinere und grössere Herausforderungen. Die jetzige Situation mit der Pandemie ist für alle neu. Der gesamte Verein ist gefordert. Stetig und rasch müssen die Massnahmen und Schutzkonzepte den neuen Gegebenheiten angepasst werden. Mit grossem Einsatz halten wir den Trainings- und Spielbetrieb aufrecht, soweit es der gesetzliche Rahmen ermöglicht.
Ende April meinte SFV-Präsident Dominique Blanc im Blick, dass man landesweit im Bereich der D- bis G-Junioren bereits einen beträchtlichen Rückgang an Neumeldungen feststellt. Trifft dies auch auf unsere Juniorenabteilung zu? Über fehlenden Nachwuchs können wir uns bislang nicht beklagen, zum Glück! Bei den „Kickis“ – unserer Fussballschule – konnten wir dieses Jahr rund 30 Neuanmeldungen verzeichnen, was in etwa dem Durchschnitt der letzten Jahren entspricht.
Olivier Flückiger, Präsident JUKO
Weiter hält Blanc fest, dass Teile der A- und B-Junioren den Schritt zu den Aktiven nicht vollziehen können. Wie sieht es da aus? Der SC Goldau verfolgt eine klare Strategie und setzt konsequent auf die eigenen Junioren. Die talentierten Spieler wollen wir früh an den Aktivfussball heranführen. Dies gelingt sowohl in der ersten als auch in der zweiten Mannschaft. Spätestens am Ende der Juniorenzeit sollen alle, die weiterhin Fussballspielen möchten, einen Platz in einer Aktivmannschaft erhalten.
Seit März dürfen die Junior*innen zwar wieder ohne Einschränkungen Fussball spielen, ihre Eltern hingegen dürfen ihren Kindern aber nicht zuschauen. Wie gehen die Eltern mit der Situation Corona und Sport um? Grundsätzlich können wir auf ein grosses Verständnis seitens der Eltern zählen, was ich sehr schätze. Die Pandemie ist allgegenwärtig. Überall trifft man auf Vorschriften und Einschränkungen. Als Verein sind wir dafür verantwortlich, dass die vorgegebenen Massnahmen eingehalten werden.
Da sind natürlich auch die Juniorentrainer in der Pflicht. Generell, wie werden die Trainer beim SC Goldau gefördert? Wir motivieren die Trainer*innen zum Besuch der Jugend+Sport Ausbildungen. Ausserdem wollen wir künftig interne Workshops anbieten, um sich auch intern weiterbilden zu können. Unsere technischen Leiter unterstützen und beraten die Trainer*innen über die ganze Saison hin. Zudem sind intern gemeinsame Schwerpunkte festgelegt, welche den groben Ausbildungsrahmen vorgeben.
Wenn die Anzahl Junioren steigt, dann auch automatisch der Bedarf an Trainer*innen. Findet man stets ausreichend und gutes Personal? Für den Trainings- und Spielbetrieb der Juniorenkommission benötigen wir rund 40 Trainer*innen. Tatsächlich gestaltet sich die Suche schwierig. Bislang ist es mit Mühe und Not gelungen, genügend Trainer*innen zu finden. Mit besseren Rahmenbedingungen soll der Fluktuation vorgebeugt und mehr Nachhaltigkeit erreicht werden.
Was bereitet dir bei den Junioren*innen am meisten Freude? Die Begeisterung für den Fussball in den Augen der Kinder zu sehen. Es freut mich, dass sie trotz der aktuellen Einschränkungen weiterhin trainieren und Wettkämpfe bestreiten dürfen.
Zur Person
Olivier “Oli” Flückiger ist 38 Jahre alt, in Arth aufgewachsen und wohnt heute mit seiner Frau in Seewen. Oli durchlief beim SCG alle Juniorenstufen. Anschliessend spielte er rund 10 Jahre in der 1. Mannschaft und erbte damals die Captainbinde von Ötti Schuler. Beruflich ist er als Sozialversicherungsfachmann tätig, privat zählen Fussball, Wandern, Skifahren, Jassen, Reisen, Kochen (und Essen!) zu seinen Hobbys.
Was hat sich seit deinem Amtsantritt im Jahr 2013 am meisten verändert? Der SC Goldau wächst weiterhin. Auch wenn wir uns im Breitensport bewegen, werden die Strukturen immer professioneller. Die Infrastruktur musste den aktuellen Anforderungen angepasst werden. Der Verein ist heute personell breiter aufgestellt.
Was schätzt du an deiner Funktion als Präsident der Juko? Primär schätze ich die kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit innerhalb des Vereins. Es ist mir wichtig, dass ich mit meiner Stimme im Vorstand die Interessen der Juniorenkommission vertreten kann.
Welche Projekte möchtest du mit der JUKO noch gerne umsetzen? Generell wollen wir die Talentförderung innerhalb des Vereins, ergänzend zu den Angeboten in der Region (Löwenschule und Footeco), ausbauen. Der SC Goldau muss für Kinder weiterhin eine attraktive Adresse in der Region bleiben. Zudem bietet das neue Sportzentrum in Oberarth allenfalls die Möglichkeit, den Mädchen- und Frauenfussball beim SC Goldau voranzutreiben.
Du spielst noch immer aktiv Fussball, bei den Senioren 30+. Wird überhaupt trainiert bzw. wie hältst du dich fit? Die Senioren 30+ trainieren aktuell nicht. Ohne „Mätchli“ macht das Training nur halb so viel Spass. Leider hält sich mein Bewegungsdrang in Grenzen, weshalb auch ich auf Lockerungen im Trainingsbetrieb per Ende Mai hoffe.