21. Oktober 2014 ·
Juniorenberichte
Der Cupmatch beim SCOG kam für die verunsicherte Truppe des SCG genau richtig. Gegen das Spitzenteam aus der 2. Stärkeklasse rechnete man sich gute Chancen auf ein Weiterkommen aus.
Die Einheimischen machten Goldau das Leben sehr schwer. Sie stellten sich mit dem ganzen Team in den Strafraum und versuchten sich in der Spielzerstörung. Offensiv traten sie nur nach Abstössen des Goalies auf und versuchten lange Bällen auf ihren schnellen Stürmer zu spielen. Der SCG probierte sich durchzuspielen, was auch öfters gelang. So konnte man bis zur 15‘ mit 0:3 vorlegen.
Es folgten zwei Minuten mit zwei Abstössen des SCOG. Von der Sonne geblendet griff die gesamte Hintermannschaft der Goldauer daneben, 2:3! Das war es dann mit Offensivaktionen der Luzerner. Goldau versuchte es nun öfters mit Weitschüssen aus der 2. Reihe. Einer passte herrlich, zum 2:4, unter die Latte.
Nach der Pause zeigte sich dasselbe Bild. Goldau dominant, OG defensiv. Torchancen waren allerdings nicht sehr häufig. Nach einem Freistoss in der 36‘ gelang das spielentscheidende 2:5. Goldau versuchte immer wieder den Abwehrriegel der Luzerner zu knacken, diese schlugen die Bälle bis zur Mittellinie weg und das Spiel ging von vorne los. OG kam nur zu einer Möglichkeit in 25 Minuten. In den Schlussminuten gab es noch 3 Tore. Jeweils nach individuellen Fehlern konnten beide Teams profitieren: 55‘ 2:6, 58‘ 3:6, 59` 3:7.
Goldau siegte verdient und konnte nach 2 heftigen Schlappen etwas Selbstvertrauen tanken.
Es spielten: Imhof, Sidler, Suter, Popovic, Betschart, Zumbühl, Annen, Ulli, Besmer, Räber
Trainer: Steinegger
21. Oktober 2014 ·
Juniorenberichte
Top motiviert nahm der SCG die Reise ins luzernische unter die Räder. Punkte holen war, gegen den Tabellennachbarn, das klare Ziel. Leider kam es anders.
Schon früh im Spiel zeigte sich, dass der Gegner eine starke Nummer ist. Spielerisch top sorgte der FCA für Betrieb in der Hälfte der Gäste. Trotzdem konnte Goldau in der 5‘ die 0:1 Führung erzielen. Zwei Minuten später stand es dann schon 2:1. Das 3:1 folgte in der 12. Minute. Aufgeben gibt es nicht! Goldau kämpfte was das Zeug hält, wurde für seine Anstrengungen aber nicht belohnt. Im Gegenteil: Nach 20 Minuten fiel das 4:1. Kurz vor der Pause kam die Hoffnung mit dem 4:2 zurück.
Im zweiten Durchgang versuchte Goldau keinen Gegentreffer zu kassieren. Auch das ging tüchtig in die roten Hosen. 5:2 nach nur drei Minuten. Nun glich sich das Spiel etwas aus. Die Gäste kämpften zwar immer noch mit dem „Rasen“ und dem eigenen Spiel, kamen aber doch zu Chancen. Tore waren aber Fehlanzeige. Der Knackpunkt folgte in der 41‘. Fünf Goldauer(!) verteidigten gegen einen Adligenswiler. Die Konsequenz: 6:2! Der Rest war Zugabe. Es scheint, dass der SCG die Spielverschiebungen nun büssen muss. In den letzten 5 Wochen konnte das Team nur 4 mal trainieren. Das Kombinationsspiel hat darunter definitiv gelitten. Die Jungs kämpfen und rennen bis zum Umfallen, die Präzision im Passspiel und im Abschluss sind irgendwo verloren gegangen. Nun, im Fundbüro werden sie kaum liegen. Der Trainer ist gefordert!
Es spielten: Imhof, F. Lottenbach, Suter, Popovic, R. Lottenbach, Zumbühl, Annen , Ulli, Besmer, Räber, Hospenthal
Trainer: Steinegger
10. Oktober 2014 ·
News
In Goldau übten sich vom 6. bis 10. Oktober junge Kickerinnen und Kicker aus neun Zentralschweizer Vereinen. Im Raiffeisen Football Camp steht der Spass im Vordergrund.
Von Thomas Bucheli, Bote der Urschweiz
In dieser zweiten Herbst-Ferienwoche trainieren und spielen 80 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren aus den Vereinen von Ibach, Schwyz, Brunnen, Goldau, Walchwil, Ägeri, Rotkreuz, Kickers und Root auf dem Kunstrasen der Pädagogischen Hochschule in Goldau in abwechslungsreichen Übungseinheiten. Sie alle meldeten sich für die sechste Auflage des MS Sports Fussballcamp an. «Es freut uns sehr, dass wir über so viele Teilnehmer verfügen, das Camp in Goldau ist zum ersten Mal ausgebucht», weiss der Campchef Michael Huber.
Unter den jungen Breitensport-Nachwuchskickern befinden sich auch zwölf Mädchen. Die ausgewiesenen sieben Fachkräfte – unter ihnen der Brunner Markus Kummer – möchten die Kids mit spielerischen Formen, welche vorwiegend mit dem Ball absolviert werden, vorwärtsbringen. «Wir wollen ihnen viel Spass am Fussball vermitteln», fügt der Chef an.
«Möchte später in der Nati spielen»
«Ich möchte hier im Camp lernen, gut miteinander zusammenzuspielen, und natürlich auch den Anweisungen meines Trainers Folge leisten», sagt Benjamin Imhof. Er wolle während dieser Woche viel Spass erleben und fussballerisch etwas dazulernen, ergänzt der neunjährige E-Juniorenkicker aus Brunnen. «Später möchte ich einmal in der Nationalmannschaft und beim FC Basel spielen.»
Lagerolympiade und Mini-WM
Auch über den polysportiven Weg sollen die achtzig Campteilnehmer Fortschritte erzielen. Die jungen Hobby-Fussballer erhalten zusätzlich zu den täglichen Essen, Zwischenverpflegungen und Getränken ein Shirt, eine Hose, Stulpen, einen Ball, einen Bidon und eine Tasche mit verschiedenen Sponsorensachen gefüllt geschenkt. «Wir kommen immer gerne nach Goldau, da wir hier mit dem Kunstrasen und der Mensa eine super Infrastruktur antreffen », sagt Michael Huber. Zudem könnten sie im Gegensatz zu den letzten Jahren aktuell auf viel Wetterglück zählen, fügt der Gesamtleiter hinzu. Die Highlights stellen die sechs Disziplinen umfassende Lagerolympiade mit den Disziplinen Torwandschiessen, Zielpassen, Temposchuss, Fussball-Bowling, Jonglieren und dem Dribblingparcours und die freitägliche Mini-WM dar. Und vielleicht schaut irgendwann noch ein Super-League-Star vorbei.
Nachtrag: Zur grossen Freude aller Kinder erschienen die FCL-Spieler Adrian Winter und Jérôme Thiesson und schrieben fleissig Autogramme.