Der SC Goldau blickt auf eine bewegte Saison zurück. Im Interview spricht Präsident Sandro Kiener über sportliche Rückschläge, neue Chancen – und was den Verein abseits des Rasens stark macht.
Mit Sandro Kiener sprach Simon Krienbühl
Am Samstag ging die Saison 2024/25 mit dem Spiel gegen Emmen zu Ende. Wie war deine Gefühlslage?
Ich freue mich sehr, dass sich die Mannschaft mit einem Heimsieg zum Abschluss belohnen konnte – und damit auch unsere treuen und zahlreichen SCG-Supporter. Das war ein versöhnlicher Schlusspunkt einer sportlich sehr anspruchsvollen Saison.
Die 1. Mannschaft steigt in die 2. Liga regional ab. Wieso konnte der Abstieg nicht verhindert werden?
Die einfache Antwort: Wir haben zu wenig Spiele gewonnen und damit zu wenige Punkte geholt. Aber so simpel ist es natürlich nicht. Eine Mannschaft ist ein komplexes Gebilde, in dem viele Faktoren zusammenspielen müssen: Teamspirit, Selbstvertrauen, Taktik, Teamgefüge, Spielrhythmus, Mentalität und Einstellung. Der Mix stimmte leider nicht.

Was stimmt dich positiv auf die neue Saison hin?
Zusammen mit Sportchef Mario Schuler und unserem neuen Trainerduo Christoph Müller und Marco Zimmermann haben wir uns intensiv mit den angesprochenen Themen beschäftigt. Unser Fokus lag darauf, an den richtigen Stellschrauben zu drehen – dort, wo wir den grössten Hebel für eine erfolgreiche Zukunft sehen. Wir können weiterhin auf viele Spieler aus dem aktuellen Kader zählen und sind überzeugt, dass in der Mannschaft mehr Potenzial steckt, als wir in dieser Saison abrufen konnten. Der Mix aus erfahrenen und jungen sowie einheimischen und auswärtigen Spielern stimmt uns zuversichtlich. Ich appelliere da an die erfahrenen Spieler. Sie sollen die jungen Spieler mitnehmen, unterstützen und motivieren. Mit dem neuen Trainerduo kommen frische Impulse ins Team. Wir sind überzeugt, dass sie unsere Spieler in ihrer Entwicklung gezielt unterstützen und weiterbringen können. Gleichzeitig sorgt der Verbleib des bestehenden Staff für Kontinuität.
Wie lautet dein sportliches Fazit bei den weiteren Teams?
Der Ligaerhalt der zweiten Mannschaft in der 3. Liga sowie der Ba-Junioren in der Youth League ist sehr erfreulich. Auch unsere dritte Mannschaft konnte in der 5. Liga vorne mitspielen – ebenso wie die Ca-Junioren in der 1. Stärkeklasse. Beide Teams schafften zudem den Einzug in den Cup-Halbfinal. Besonders erfreulich ist die grosse Anzahl Juniorinnen und Junioren in den Kategorien D bis F sowie bei den FF-15 Juniorinnen – ein starkes Zeichen für unsere Nachwuchsarbeit.
Und abseits des Rasens?
Für mich hat das gesellschaftliche Vereinsleben eine grosse Bedeutung. Der SC Goldau darf sich glücklich schätzen, in allen Bereichen – vom Hauptvorstand über die Junioren- und Schiedsrichterkommission bis hin zu den Gönnerverantwortlichen – hervorragend besetzt zu sein. Entstehende Lücken können wir aus den eigenen Reihen schliessen, was für die Stärke und Stabilität unseres Vereins spricht. Ein besonderer Dank gilt auch dem Team im Clublokal, das mit viel Engagement für kulinarische und gesellschaftliche Höhepunkte sorgt. Dazu gehört auch unser Foodtruck, der die Fussballerlebnisse in Oberarth ideal ergänzt.
Ein echtes Herzstück unseres Vereins ist das Platzhirschenteam – ohne diesen Einsatz wäre der Fussballbetrieb in Goldau gar nicht möglich. Dasselbe gilt für unsere zahlreichen Trainerinnen und Trainer, Koordinatoren, Assistentinnen und Assistenten, deren Einsatz unbezahlbar ist. Sie alle tragen dazu bei, dass der SCG in dieser Grösse und Vielfalt funktionieren kann. Nicht zuletzt verfügen wir über eine erfreuliche Anzahl engagierter Schiedsrichter und Spielleiter. Dank dem grossen Einsatz unserer Mitglieder und der Unterstützung zahlreicher Sponsoren, Gönnerinnen und Gönner steht der SCG auf einem stabilen Fundament. Ihnen allen gebührt mein grosser Dank!
Im Winter hast du angekündigt, dass Veränderungen im Vorstand anstehen. Welche Entscheidungen sind inzwischen gefallen?
Im nächsten Jahr jährt sich die Gründung unseres ersten Mädchenteams zum zehnten Mal. Dieser Meilenstein ist Anlass und Ansporn zugleich, den Mädchen- und Frauenfussball beim SC Goldau weiter zu stärken – und zwar neu auf Vorstandsebene. Deshalb schlagen wir der Generalversammlung im September die Wahl von Sabrina Theiler vor. Sie war 2016 selbst Teil der B-Juniorinnen und hat sich seither mit viel Engagement für die Weiterentwicklung des Mädchenfussballs in unserem Verein eingesetzt. Mit ihrer Erfahrung und Leidenschaft ist sie eine wertvolle Ergänzung für unseren Vorstand.
Bereits kommuniziert haben wir die anstehende Veränderung in der Juniorenkommission (Juko). Unser Juko-Präsident, Oli Flückiger, hat sich entschieden, sein Amt nach 12 Jahren zur Verfügung zu stellen. Unter seiner Leitung konnte sich der Juniorenfussball des SC Goldau sichtlich positiv weiterentwickeln. Mit Nemanja Cvisic steht der designierter Nachfolger bereit.
2026 feiert der SCG seinen 80. Geburtstag. Auf was darf man sich freuen?
Schon kommenden Sonntag, am 22. Juni 2025, werden wir erste Details zum Jubiläum bekannt geben – genau ein Jahr vor unserem offiziellen 80. Geburtstag. Ich freue mich schon jetzt auf die Feierlichkeiten im 2026.
Nun ist Sommerpause. Wie verbringst du die fussballfreie Zeit?
So ganz ohne Fussball ist auch meine Sommerpause nicht. Pünktlich zum Saisonstart am 1. Juli 2025 veranstalten wir den Talentabend „SC Goldau meets FC Luzern“, bei dem unsere aktuellen SCG-Talente aus dem FCL-Nachwuchs auf den Jungprofi und ehemaligen SCG-Spieler Mattia Walker treffen.
Der Trainingsstart der ersten Mannschaft folgt am 3. Juli, und Ende Juli steht bereits der Gotthardcup in Erstfeld auf dem Programm. Dazwischen gönne ich mir mit meiner Familie ein paar erholsame Tage an der Côte d’Azur und in den Engadiner Bergen.