Junioren

Juniorenberichte

Packende Fussballduelle am Schülerturnier

An Auffahrt fand auf dem Sportplatz Tierpark das alljährige Schülerturnier statt. Insgesamt 29 Teams kämpften in drei Kategorien um die begehrten Trophäen.

Von Jonas Keiser

Bei wunderbarem Sommerwetter wurden die knapp 200 Schülerinnen und Schüler, grösstenteils wohnhaft in der Gemeinde Arth, von zahlreichen Eltern, Verwandten und Fans lautstark unterstützt. Neben dem Turnierbetrieb wurde den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Rahmenangebot mit Torwandschiessen und Festwirtschaft angeboten.

Am späteren Nachmittag, nach umkämpften aber zu jeder Zeit fairen Spielen, konnte an der Rangverkündigung folgendes Ergebnis ausgerufen werden:

Sieger Torwandschiessen Kat. 2: 1. Ayden Bode (mitte), 2. Noah Elmiger (links), 3. Cyrill Horat (rechts)

Sieger Kat. C: Gegelaffe
Sieger Kat. B: Ball-Action
Sieger Kat. A: Stars

Turnier:

  • Kat. A (Jg. 2015 & jünger): 1. Stars, 2. Torjägerbande, 3. Jugi Steinerberg 2
  • Kat. B (Jg. 2012 & jünger): 1. Ball-Action, 2. Tor Wars, 3. Mini-Bobbers
  • Kat. C (Jg. 2008 & jünger): 1. Gegelaffe, 2. Easy win, 3. Vardyschon18

Torwandschiessen:

  • Kat. 1 (Jg. 2011 & älter): 1. Luca Sommaruga, 2. Jaron Suter, 3. Shlirim Zeka
  • Kat. 2 (Jg. 2012 & jünger): 1. Ayden Bode, 2. Noah Elmiger, 3. Cyrill Horat

Faire, aber umkämpfte Spiele am Hallenturnier

Die 33. Ausgabe des Hallenfussballturniers des SC Goldau war einmal mehr ein voller Erfolg.

Bericht: Stefanie Henggeler, Fotos: Elmar Stadelmann

Am vergangenen Wochenende gab es für alle Teilnehmenden nur ein Ziel in der Turnhalle Zwygarten in Arth: Das Runde muss ins Eckige! Das beliebte Hallenturnier des Sport Club Goldau (SCG), zu dem jeweils Firmen und Vereine aus der Gemeinde, angrenzenden Ortschaften und Gastmannschaften eingeladen sind, ging zum 33. Mal über die Bühne.

Das OK – von denen einige noch aktiv mitten im Fussballspielgeschehen stecken, während sich andere bereits zur Ruhe gesetzt haben – hat auch dieses Jahr etliche Stunden an Vorbereitung ins Turnier gesteckt und konnte ein tolles, attraktives Fussballturnier bieten. Hochgerechnet nahmen gegen 250 Fussballbegeisterte in diversen Chargen vom Spielenden bis hin zum Coach teil, verteilt auf 37 Mannschaften, im Vorjahr waren es 44.

Kickerglück und Verliererfrust liegen nahe beieinander

Am Samstag war der grosse Tag der Junioren. Die E- und F-Mannschaften kickten um den Sieg, angefeuert von zahlreichen Eltern, Verwandten und Freunden. Die rund 120 Kindern fighteten um jeden Ball, fast durchwegs fair, aber trotzdem mit grossem Ehrgeiz. Die Spielen dauern in allen Kategorien jeweils neun Minuten. Hier und da war die Enttäuschung über die Niederlage gross, und Tränen wollten getrocknet werden, während sich die Siegermannschaften über ihren Erfolg freuten. Aber das Gemeinsame, das Fussballspielen, stand stets bei allen im Vordergrund.

Nach packenden Spielen waren die Ranglistenersten erkoren. Bei den fünf F-Junioren-Mannschaften entschied die Tordifferenz den Sieger, und die Gruppe Schweiz konnte das Siegerpodest erklimmen. Von den acht Mannschaften bei den Junioren E spielte Dänemark gegen Portugal im kleinen Finale 2:3, und mit einem 2:9 im Finalspiel punktete England gegen Kroatien. Medaillen, Give-aways und MC-Donaldsgutscheine gabs für alle.

Ambitionierte Plauschsportler und -sportlerinnen

Am Nachmittag startete die beliebte Kategorie Mixed, gleich zwölf Mannschaften trugen Spiele aus. Die Arther Tornados liessen Dini Muetter im Finalspiel alt aussehen und holten mit einem 5:1 den verdienten 1. Platz.

Die Teilnehmenden der fünf Wurscht und Brot Mannschaften standen dann am Abend auf dem Spielfeld. Hier sind keine aktiven Spielenden erlaubt, der Plausch steht im Vordergrund, was auch an diesem Abend gut spürbar war. Aber ambitioniert waren die Wurscht und Brötler genauso wie alle anderen Teilnehmenden, allen voran brillierten die Fürzrce. Die ersten Spielerinnen und Spieler der Kategorie Aktive mussten am Sonntag um 10 Uhr auf dem Spielfeld stehen. In dieser Kategorie dürfen jeweils maximal drei aktive Fussballspielende im Einsatz sein. Sieben Mannschaften kämpften ehrgeizig, aber anständig um jeden Ballbesitz, bis mit dem FC Schwarzeplatz der Sieger feststand.

Meister & Aufstieg in höchste Juniorenstufe

Die Ba Junioren des SC Goldau feiern den Meistertitel und den Aufstieg in die höchste Juniorenstufe der Zentralschweiz, die Youth League.

Jubelnde Goldauer nach dem letzten Saisonspiel. Bild: Elmar Stadelmann

Von Simon Krienbühl

In einer beeindruckenden Saison gewannen unsere Goldauer Ba Junioren acht ihrer elf Spiele und spielten dreimal unentschieden. Diese starke Leistung führte schliesslich zum verdienten ersten Tabellenrang und damit zum Aufstieg in die Youth League, in der auch das Team Mythenregion vertreten ist.

Den Meistertitel sicherten sich die Tierpärkler am vergangenen Samstag auf heimischem Boden. Im Spiel gegen den Tabellendritten Team Obwalden zeigten sie den zahlreichen Zuschauern beim 3:1-Heimsieg noch einmal ihre herausragende Form und ihren unbändigen Siegeswillen.

Der SC Goldau gratuliert den Spielern und dem Trainerteam rund um Dusan Simic, Nemanja Cvisic und Driton Prenaj herzlich zu diesem grossartigen Erfolg!

Grosszügiges Sponsoring für Fussballjunioren

Über 350 Juniorinnen und Junioren spielen beim SC Goldau. Zwei langjährige Sponsoren stellen den Kindern nun neue Trainingsshirts zur Verfügung. So sind die Kids bestens für ihre Trainings ausgestattet.

Foto: Susanne Rizzo


Von Simon Krienbühl

Die beiden Goldauer Unternehmen Romeo Buss GmbH und Zehnder AG, langjähriger Juniorensponsor und Co-Sponsor des SC Goldau, sowie die Contratto AG, langjähriger Co-Sponsor, sponsern die T-Shirts.

Olivier Flückiger, Präsident der Juniorenkommission, bedankt sich: “Wir danken Romeo und Aldo herzlich für das grosszügige Sponsoring und die langjährige Partnerschaft.”

Gemeinsam Fussballtalente fördern

Immer wieder schaffen es Juniorinnen und Junioren des SC Goldau ins Ausbildungsprogramm des FC Luzern. Aktuell spielen über 20 Spielerinnen und Spieler im Nachwuchs des FCL, die ihre ersten Fussballschritte in Goldau unternommen haben. Der Goldauer Luca Sommaruga trainiert dabei die jungen Kicker des Footeco-13 Team.

Die Goldauer der Teams von FCL SZ-UR. Obere Reihe (v.l.): Rian Destani, Levi Elmiger, Tim Suter, Zef Gjinaj, Hanibal Mihreteab, Timur Ileri, Jaron Suter
Untere Reihe (v.l.): Livio Aschwanden, Alexis Kälin, Alessia Fässler, Ivan Penava, Jonas Randelshofer, Nico Steiner, Nike Kerhani. Foto: Susanne Rizzo

Von Simon Krienbühl

Nach einem intensiven Fussballabend treffen wir Luca Sommaruga auf dem Sportplatz Tierpark in Goldau. Am frühen Abend stand er bereits als Assistenztrainer der Footeco-13 (kurz FE-13) des FC Luzern auf dem Platz. Anschliessend schnürte er selbst die Fussballschuhe für das Training mit der ersten Mannschaft von Goldau.

Luca, ein langer Tag liegt hinter dir.
Es war viel los (schmunzelt). Nach einem Arbeitstag im Büro bin ich aber froh um etwas körperliche Bewegung. 

Beim FC Luzern bist du Assistenztrainer der FE-13 des Ausbildungsprogramms “Footeco”. Was bedeutet das genau?
Footeco (Football – Technik – Koordination/Kognition) ist ein nationales Ausbildungsprogramm des Schweizer Fussballverbands. Ziel des Programms ist es, ein Fördergefäss zu schaffen, um potenzielle Talente aus dem Breitensport zu entdecken und diese mit professionellen Strukturen zu fördern. Der FCL hat auf Stufe Footeco fünf Teams je Stufe (FE12 bis FE14), also mit Mädchen und Jungs im Alter von 12 bis 14 Jahren. 

Spielen diese alle in Luzern?
Nein. Das tolle an Footeco ist, dass die Spielerinnen und Spieler nach Regionen aufgeteilt sind und entsprechend in der Nähe ihres Wohnorts trainieren können. Beim FCL gibt es die Regionen FCL Stadt, FCL Nord, FCL Schwyz-Uri, Team Zugerland und SC Kriens. Ich gehöre der Region Schwyz-Uri an.

Luca Sommaruga trainiert die FE-13 des FC Luzern. Dazu spielt der Verteidiger in Goldau in der 1. Mannschaft. Foto: Susanne Rizzo

Welche Rolle nimmt der SCG bei Footeco ein?
Der SC Goldau spielt als Ausbildungspartner des FCL eine wichtige Rolle bei der Entdeckung und Ausbildung junger Fussballtalente. Derzeit hat Goldau in den drei Jahrgängen des Footeco-Förderprogramms rund 14 Spieler im Team Schwyz-Uri. Zudem spielen etwa 10 ehemalige Spieler des SC Goldau im Nachwuchsspitzenfussball (ab U15) in Luzern, Kriens oder Zug. 

Was hat dich inspiriert, ein Traineramt beim FCL auszuüben?
Ich war damals 19 Jahre alt. Paul Fässler, ein ehemaliger Trainer von mir und damaliger Stützpunktleiter, hatte mich angefragt. Spontan habe ich zugesagt, da ich eine grosse Leidenschaft für den Fussball und die Trainertätigkeit teile. 

Und heute?
Heute, fünf Jahre später, motiviert mich der Austausch mit den Spielerinnen und Spielern. Es inspiriert mich, ihnen ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich weiterentwickeln können – sportlich und menschlich. Mit einigen ehemaligen Spielern habe ich immer noch Kontakt. Heute spiele ich in unserer 1. Mannschaft sogar mit zwei ehemaligen Footeco-Spielern, die ich trainieren durfte: Luca Sommacal und Lionel Thüring. 

Welche Teams können Spieler zu deinem Team schicken? Wie läuft der Aufnahmeprozess?
Alle Stammvereine, mit denen der FC Luzern zusammenarbeitet, melden ihre potenziellen Spieler, darunter auch der SC Goldau. Der FCL führt basierend auf diesen Meldungen und eigenen Sichtungen jährlich Sichtungen für die Stufe FE-12 durch. Zusätzlich finden jährlich Nachsichtungen für Spielerinnen und Spieler statt, die sich zum Beispiel körperlich etwas später entwickeln. 

Wie wichtig ist der sportliche Erfolg auf eurer Stufe?
Auf der Footeco-Stufe steht der sportliche Erfolg nicht im Vordergrund. Viel wichtiger ist es, die einzelnen Spieler gut auszubilden, sie zu fordern, zu fördern und sie in ihrer Entwicklung zu bestärken. Aus meiner Sicht ist es entscheidend, dass die Spieler auf der Footeco-Stufe Freude am Spiel haben, sich verbessern wollen, ein gutes technisches Fundament erarbeiten und eine positive Einstellung zum Wettbewerb entwickeln.

Welche Trainingsmethoden verwendest du, um junge Talente zu fördern?
Ich setze vor allem auf verschiedene Spielformen und Mini-Games, die von 1 gegen 1 und Ballhalten bis hin zu polysportiven Spielen reichen. Das Ziel ist es, den Spielern viel Freude am Spiel und viele Ballkontakte zu bieten, um eine hohe Intensität zu erreichen. Darüber hinaus versuche ich, die Spieler durch Fragen und Gespräche aktiv in ihren Lernprozess einzubeziehen.

Gibt es Fähigkeiten, auf die du bei der Ausbildung der jungen Spieler besonders achtest?
Für mich ist die Freude am Lernen und der Wille, sich stetig zu verbessern, zentral. Darüber hinaus achte ich auf verschiedene wichtige Aspekte: In der Persönlichkeit sind Leadership, Teamgeist, Einsatzbereitschaft und Resilienz von grosser Bedeutung. Technisch legen wir grossen Wert auf die Grundlagen wie den ersten Ballkontakt, Beidfüssigkeit, Dribbling und Passqualität. Im taktischen Bereich konzentrieren wir uns auf die Orientierung auf dem Spielfeld.

Welche persönlichen Ziele hast du als Trainer?
Meine mittelfristigen Ziele sind es, mich kontinuierlich weiterzuentwickeln und meinen „Trainer-Rucksack“ während meiner aktiven Zeit als Spieler weiter zu füllen. Ich strebe danach, sowohl als Trainer als auch als Spieler stetig zu wachsen. Alles Weitere werde ich Schritt für Schritt angehen.

Übersicht aktueller Spielerinnen und Spieler im FCL-Nachwuchs mit einer Vergangenheit beim SC Goldau

  • Nike Kerhani, Stufe FE12, Team FCL SZ-UR
  • Ivan Penava, FE12, FCL SZ-UR
  • Nico Steiner, FE12, FCL SZ-UR
  • Livio Aschwanden, FE13, FCL SZ-UR
  • Alexis Kälin, FE13, FCL SZ-UR
  • Hanibal Mihreteab, FE13, FCL SZ-UR
  • Karlo Mijic, FE13, FCL Stadt
  • Tim Suter, FE13, FCL SZ-UR
  • Alessia Fässler, FE13, FCL SZ-UR
  • Jonas Randelshofer, FE13, FCL SZ-UR
  • Rian Destani, FE14, FCL SZ-UR
  • Jaron Suter, FE14, FCL SZ-UR
  • Zef Gjinaj, FE14, FCL SZ-UR
  • Levi Elmiger, FE14, FCL SZ-UR
  • Timur Ilerle, FE14, FCL SZ-UR
  • Triumf Sopaj, U15, Team Zugerland
  • Oscar Georgino, U15, Team Zugerland
  • Romeo Mijic, U15, FCL Stadt
  • Ediz Soyöz, U16, SC Kriens
  • Tristan Kälin, U16, FCL
  • Eron Destani, U17, FCL
  • Dario Kaufmann, U17, FCL
  • Andri Weiler, U17, FCL
  • Fabio Walker, U19, FCL
  • Mattia Walker, U21, FCL

Thomas Georgino wird neuer Leiter Kinderfussball

Die Juniorenkommission des SC Goldau wird durch Thomas Georgino verstärkt. Er wird dazu beitragen, die Trainer und Kinder der jüngsten Juniorenstufen nachhaltig zu unterstützen.

Von Simon Krienbühl

Die Juniorenkommission (JUKO) ist für den Spielbetrieb aller Juniorinnen- und Juniorenteams des SC Goldau verantwortlich. Insgesamt spielen in Goldau über 350 Kinder und Jugendliche.

Auch in Goldau steigt die Zahl der Juniorinnen und Junioren stetig an. Dies stellt uns vor wachsende Herausforderungen. Um den heutigen und zukünftigen Anforderungen im Kinderfussball gerecht zu werden, wird die JUKO per sofort um unser Vereinsmitglied Thomas Georgino erweitert. Der gebürtige Deutsche lebt seit einigen Jahren in der Gemeinde Arth und war zuletzt im Verein als Koordinator des Junioren E Pools tätig. Nun übernimmt er die Verantwortung für die Organisation des Kinderfussballs auf den Juniorenstufen G bis D und koordiniert zusätzlich den Pool der Junioren D.

Thomas Georgino freut sich über seine neue Aufgabe: “Das Wettspielformat von Play More Football ist noch relativ jung. Dank der Kombination von Spielen auf Klein- und Grossfeldern können alle Kinder bei den Turnieren mehr spielen und noch mehr Freude am Fussball entwickeln. Ich freue mich, hier mitzuwirken.”

Grosszügiges Sponsoring für SCG-Juniorinnen

Mit neuem Dress auf Punktejagd. Die Juniorinnen FF19 wurden von der AXA Hauptagentur Thomas Zehnder aus Goldau neu eingekleidet und erhielten einen neuen Trikotsatz in den Clubfarben gelb-rot. Der SC Goldau bedankt sich herzlich für die grosszügige Unterstützung.

Die AXA Hauptagentur Goldau mit Thomas Zehnder und Samuel Föhn (mittlere Reihe, 2. u. 3. v.l.) beim gemeinsamen Fototermin mit den Juniorinnen. Bild: Susanne Rizzo

Packende Fussballduelle am Schülerturnier

An Fronleichnam fand auf dem Sportplatz Tierpark das alljährliche Schülerturnier des SC Goldau statt. 

Bilder von Elmar Stadelmann & Artikel von Jonas Keiser

Insgesamt 26 Teams kämpften in drei Kategorien um die begehrten Trophäen. Trotz des wechselhaften Wetters wurden die 175 Schülerinnen und Schüler, grösstenteils wohnhaft in der Gemeinde Arth, von zahlreichen Eltern, Verwandten und Fans lautstark unterstützt. Neben dem Turnierbetrieb wurde den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Rahmenangebot mit Torwandschiessen und Festwirtschaft angeboten.

Ein herzliches Dankeschön gehört der Schwyzer Kantonalbank als langjähriger Patronatsgeber und der CSS Versicherung als Hauptsponsor.

Am späteren Nachmittag, nach umkämpften aber zu jeder Zeit fairen Spielen, konnte an der Rangverkündigung folgendes Ergebnis ausgerufen werden:

Schülerturnier:

  • Kat. A (Jg. 2014 & jünger): 1. Die wilden Flippers, 2. Teufelsbälle, 3. Feuerbälle
  • Kat. B (Jg. 2011 & jünger): 1. Brawl Stars, 2. Begeisterig für gelb-rot, 3. Kickers
  • Kat. C (Jg. 2007 & jünger): 1. get clipped by Heidi, 2. Freaky ballers, 3. 64er Tici Taca

Alle Resultate im Überblick

Sieger Kategorie A:
Die wilden Flippers

Sieger Kategorie B:
Brawl Stars

Sieger Kategorie C:
get clipped by Heidi

Torwandschiessen:

Sieger Torwandschiessen Kategorie 1:

1. Andri Weiler (mitte), 2. Luca Sommaruga (rechts), 3. Zeno Huser (links)

Sieger Torwandschiessen Kategorie 2:

1. Noah Elmiger (mitte), 2. Rian Destani (rechts) und 3. Cyrill Horat (links)


Goalie-Talk mit unserem Nachwuchs

Einige Torhüter der Juniorenabteilung des SC Goldau trafen Markus Bürgler, unseren Goalie der 1. Mannschaft. Dieser durfte einige interessante Fragen beantworten.

Bilder: Susanne Rizzo

Von Simon Krienbühl

Einige Nachwuchsgoalies folgten der Einladung unseres Vereins zu einem gemütlichen Abend. Im Clubhaus trafen sie auf Markus Bürgler, der in der 1. Mannschaft im Tor steht. Die jungen Goalies konnten dem 24-jährigen Bürgler einige Tipps entlocken und stellten fleissig Fragen: Wie hält man am besten einen Penalty? Wie wird man ein guter Goalie? Wie trainierst du?

Schliesslich haben alle Jungs grosse Ambitionen, als man sie nach ihren persönlichen Zielen als Fussballgoalie fragte. FC Luzern, Bayern München oder Juventus Turin wurden als Traumvereine genannt.

Der Abend endete mit einem Spaghetti-Plausch à la Gilles, fröhlichen Gesichtern – und ja, vielleicht wird einer der Jungs in einigen Jahren der nächste Markus Bürgler im Tor.

Hauptsponsor

Vereinsausrüster

CO-Sponsor

1000er Club

Juniorensponsor

CO-Sponsor

CO-Sponsor

1000er Club