23. Oktober 2015 ·
News
Die Vereinsmitglieder des SC Goldau haben sich an einer ausserordentlichen Generalversammlung einstimmig für eine Platzerweiterung und die Erneuerung der Flutlichtanlage ausgesprochen.
scg. Der Fussballverband schreibt für die 1. Liga eine Mindestplatzgrösse von 100 Meter Länge und 64 Meter Breite vor. Auch in den unteren Ligen nimmt der Druck zu, Fussballplätze mit diesen Dimensionen zur Verfügung zu stellen. Das aktuelle Spielfeld Tierpark des SC Goldau unterschreitet dieses Mindestmass sowohl in der Länge als auch in der Breite. Zudem hat der Fussballverband dem SC Goldau nur noch eine Ausnahmebewilligung für die Flutlichtanlage erteilt, weil die in die Jahre gekommene Anlage die notwendige Leuchtkraft nicht aufweist.
Günstiger Zeitpunkt
Der Druck auf den SC Goldau, seine Infrastruktur auf den vom Fussballverband geforderten aktuellen Stand zu bringen, wird aus diesen Gründen zunehmen. Da der Tierpark derzeit auf der Seite Depotweg Bauarbeiten ausführt, hat sich der Vorstand des SC Goldau entschieden, diesen günstigen Zeitpunkt zu nutzen und die Platzerweiterung ebenfalls jetzt anzupacken.
An einer ausserordentlichen Generalversammlung vom Donnerstag, 15. Oktober 2015, wurden die zahlreich anwesenden Vereinsmitglieder über die generellen Pläne für die Platzerweiterung und die Sanierung der Flutlichtanlage informiert. Sie stimmten dem Vorhaben oppositionslos und einstimmig zu. Damit ist der Weg für die konkrete Planung und Umsetzung frei. Insbesondere bedarf die Finanzierung noch vertiefter Abklärungen und wird auch eigene Anstrengungen von den Vereinsmitgliedern verlangen. Ziel ist es, den erweiterten und sanierten Platz auf Beginn der Rückrunde im Frühling 2016 wieder bespielen zu können.
12. Oktober 2015 ·
News
Am Montagmorgen besammelten sich alle pünktlich auf dem Kunstrasen des BBZG, um die Ausrüstung entgegen zu nehmen. Bei guten Trainingsbedingungen hörten die Kids gespannt den verschiedenen Trainern und Trainerinnen zu. Unter der Trainercrew befand sich mit Paul Sahli auch eine nationale Bekanntheit. 3 mal „Wetten Dass“, davon einmal sogar als Wettkönig und diverse Weltrekorde im Jonglieren, kann Paul zu seinem Palmarès zählen. Nach dem hervorragenden Mittagessen von Beni Müller von à la Carte Gastro Service und seinem Team, stand das Mittagsprogramm an. Erkoren wurde ein Penaltykönig, aber man duellierte sich auch beim Nintendo, Panini-Quartett und Lotto.
Am Mittwoch schaute noch Jérôme Thiesson vom FC Luzern vorbei. Zu Guter Letzt, am Freitag die Mini-WM, der grosse Höhepunkt. Nach der Ehrung der verschiedenen Sieger und der Abgabe diversen Geschenken, wurden 72 glückliche Mädchen und Buben verabschiedet. Grosses Wetterglück. Zwei kurze Regengüsse am Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen, ansonsten konnte alles ohne Regen durchgeführt werden.
MS Sports bedankt sich bei allen für ihr Vertrauen und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Patrick Gnos
Campleiter MS Sports
Weitere Bilder findest du auf unserer Facebook-Seite. Auch im Bote der Urschweiz war das Camp ein Thema.
8. Oktober 2015 ·
News
In der Gemeinde Arth üben sich zurzeit junge Kicker in ihrer Lieblingssportart. Sogar ein Weltmeister besucht die Kids.
busch. In der aktuellen Herbstferienwoche stehen auf den «Tierpark»-Sportanlagen des Sportclubs Goldau nicht die 2.-Liga-interregional-Spieler, sondern jede Menge junge Kickerinnen und Kicker im vielseitigen Trainingseinsatz. Es findet die MS-Sports-Fussballwoche statt.
Die 71 motivierten Campteilnehmer aus Arth, Goldau, Oberarth, Lauerz, Schwyz, Rothenthurm, Rickenbach, Steinen, Brunnen, Sattel, Muotathal sowie einige Ballspielerinnen aus den Kantonen Luzern und Zug kommen diese Woche in den Genuss, mit viel Spass die technischen Elemente des Fussballspiels auf spielerische Art und Weise zu üben und zu erfahren. «Die Kids sollen in dieser Woche ihre individuelle Technik verbessern», wünscht sich der MS-Sports-Chef Mario Sager.
Jeden Tag stehen zwei Übungseinheiten auf dem Plan. Und auch das spezielle Raiffeisen Super Game und ein Mini-
WM-Turnier folgen noch.
Geschenke und Überraschung
Als Geschenk bekommen die jungen Fussballer eine komplette Fussballbekleidung, vom Shirt über Hosen bis zu den Stulpen. Dazu erhalten sie einen Fussball und weitere Präsente. Die Kinder würden jeden Tag von 10.00 bis 16.00 Uhr betreut, weiss Mario Sager. Und am Donnerstagmittag steht mit dem FC-Luzern-Spieler Jerome Thiesson, welcher von Kudi Müller begleitet wird, eine Autogrammstunde auf dem Plan. «Wir dürfen hier jeweils eine tolle Kooperation mit der Gemeinde Arth und dem Sportclub Goldau erleben », frohlockt der Campchef. Sie hätten zudem die Möglichkeit, den Kunstrasen zu benutzen.
Als besonderer Besuch steht in der MS-Sports-Fussballwoche in Goldau Paul Sahli auf dem Plan. Sahli ist Weltrekordhalter im Jonglieren. «Er wird den ganzen Mittwoch als Trainer aktiv im Einsatz stehen», weiss Mario Sager.
5. Oktober 2015 ·
News
Der SC Goldau (2. Liga inter) etabliert sich als Spitzenteam. Er stellt auch den besten Torschützen.
Der SC Goldau ist ein Dauerbrenner in der 2. Liga inter. 2002 aufgestiegen, absolviert er nunmehr seine 14. Saison in dieser Spielklasse. Die beste Klassierung schaute in der Spielzeit 2007/08 heraus: Zweiter Platz, nur Aufsteiger Emmenbrücke (inzwischen 3. Liga) stand noch vor der Sonne und stieg in die damalige 1. Liga auf. Die vergangenen zwei Jahre wurden auf Rang drei abgeschlossen. Und auch nach acht Spieltagen der aktuellen Saison steht das Team von Trainer Bruno Spiess bereits wieder auf der dritten Zwischenposition. Die Goldauer stellen das bisher spektakulärste Team: 25 Treffer sind Spitzenwert der Gruppe vier.
14 Tore in 8 Partien
Goldau-Stürmer Zeno Huser ist sogar Torschützenleader der gesamten Liga, die insgesamt 84 Teams umfasst. 14 Treffer sind es, die sich der kräftige Stürmer bisher gutschreiben konnte. «Das ist nicht ganz ohne, schliesslich ist diese Saison noch jung», zeigt sich der 25-Jährige selber etwas beeindruckt. Letzte Saison sorgte der Steiner mit 22 Einschüssen bereits für ein starkes Ergebnis, vorletzte traf er 14 Mal. Es deutet ziemlich viel darauf hin, dass es diesmal noch um einiges höher hinausgehen kann. Weshalb er in seiner achten Saison beim Goldauer Fanionteam derart gut aus den Startlöchern kam, weiss der Zimmermann selber nicht so genau: «Ich hatte auch Glück, gehe Zweikämpfen nicht aus dem Weg und gehe auch dorthin, wo es wehtut.» Seine kräftige Postur hilft ihm dabei. 2011 taucht der Name Zeno Huser in der Rangliste eines Steinstoss-Wettbewerbs auf: Er warf den 40 Kilogramm schweren Brocken 2,90 Meter weit.
Zugutekommt Zeno Huser auch, dass die Goldauer offensiv ausgerichtet sind: «Wir geben immer Vollgas, sind heimstark und bieten den Zuschauern etwas.» Und er weiss mit Bruder Koni (23/fünf Saisontore) einen Flügelstürmer neben sich, mit dem er sich fast blind versteht. Ende August, beim 5:2-Heimsieg gegen Lugano U 21, gab es sogar eine reine Huser-Show zu sehen: Nach vier Treffern von Zeno erzielte Koni in der 91. Minute das 5:2. Ein Aufstieg in die 1. Liga dürfte indes schwierig werden: Leader Bellinzona scheint durchzumarschieren. Den Aufwand würden die Goldauer aber gerne auf sich nehmen. Zeno Huser: «Wir stünden dafür sogar für ein viertes Training in der Woche zur Verfügung.»
René Barmettler
rene.barmettler@luzernerzeitung.ch